Freitag, 26. Dezember 2014

1840 - Buch: Die malerischen und romantischen Donauländer: mit 60 Stahlstichen


Die malerischen und romantischen Donauländer: mit 60 Stahlstichen (Google eBook)

Eduard Duller
Wigand, 1840 - 480 Seiten

Ab S. 236ff wird Regensburg beschrieben:

1843 - Die Donau - Oskar Ludwig Bernhard Wolff, Bartlett - Google Books

Die Donau - Oskar Ludwig Bernhard Wolff, Bartlett - Google Books
Die Donau (Google eBook)

Oskar Ludwig Bernhard Wolff, Bartlett
Weber, 1843
0 Rezensionen
Voransicht des Buches »

1836 - Bilder und Buch: Neuester Wegweiser durch die Kreis-Hauptstadt Regensburg

Neuester Wegweiser durch die Kreis-Hauptstadt Regensburg und ihre Umgebungen ... - Franz X. Weilmeyr - Google Books. - 1836er Auflage
https://books.google.de/books?id=HtJCAAAAcAAJ


Neuester Wegweiser durch die Kreis-Hauptstadt Regensburg und ihre Umgebungen: Mit 2 Stahlstichen (Google eBook)

Franz X. Weilmeyr
Manz, 1836 - 127 Seiten

(Nachtrag April 2021):
In dieser frühen Auflage waren nur zwei Stiche 


Stich vom Dom, ganz am Anfang des Buchs

Walhalla, ganz am Ende des Buchs



In späteren Ausgaben gibt es mehr Bilder. Zum Beispiel in der 1852er Auflage

z.B.
oder

 Interessant dieser missglückte Abdruck zweier Bilder auf einer Seite:



1713 - Buch: Kurze Geschichte der Pestseuche, welche in der Stadt Regensburg, vor einem ... - Philipp Friedrich Gampert - Google Books

Kurze Geschichte der Pestseuche, welche in der Stadt Regensburg, vor einem ... - Philipp Friedrich Gampert - Google Books

Dienstag, 18. November 2014

1536 - Danubia, rio divino

Der spanische Dichterfürst Garcilaso de la Vega, 1503 - 1536


danubio, rio divino garcilaso de la vega


http://books.google.de/books?id=P7cGAAAAQAAJ&pg=PA168&lpg=PA168&dq=danubio,+rio+divino+garcilaso+de+la+vega&source=bl&ots=RUX6pzy5Vt&sig=IhKGp6nfRZ-T-Ru5d1BLfTUI2Vk&hl=de&sa=X&ei=j4JrVIqQAaSqywO874GADQ&ved=0CDUQ6AEwAg#v=onepage&q=danubio%2C%20rio%20divino%20garcilaso%20de%20la%20vega&f=false


CVC. 500 anos de Garcilaso de la Vega. Garcilaso en sus versos.

ferner

http://books.google.de/books?id=HkS1IKwXpLQC&pg=PA326&lpg=PA326&dq=Danubio,+r%C3%ADo+divino&source=bl&ots=Phz2-mLtrn&sig=5v9jRvr2mkhXKfRQO_6R1Hk8KFo&hl=de&sa=X&ei=n4BrVPe6LITnyQOh8oDQBg&ved=0CDUQ6AEwAg#v=onepage&q=Danubio%2C%20r%C3%ADo%20divino&f=false



gefunden über  http://elpuente-regensburg.de/documents/Archiv2013.pdf

Regensburg, EBW (Ev. Bildungswerk), Am Ölberg 2

„Danubio, río divino“. Ein spanisches Loblied auf die Donau aus der
Renaissance

Vortrag von PD Dr. Hubert Pöppel vom Zentrum für Spanischstudien der
Universität Regensburg zum Thema Bayern - Spanien:
Natürlich waren es Liebeshändel und die dazugehörigen politischen
Implikationen, die dazu geführt haben, dass Kaiser Karl V. im Jahre 1532 den
spanischen Dichterfürsten Garcilaso de la Vega auf eine Insel in der Donau,
vermutlich bei Regensburg verbannt hat. Dort, fern der Heimat, fern der Gunst
seines Herren und fern auch seiner Angebeteten, verfasste der junge
Renaissancedichter aus Toledo ein Klagelied über seine Einsamkeit, das aber
gleichzeitig als eines der schönsten Loblieder auf die Donau, den „göttlichen
Fluss“ gelten kann.

Wie es dazu kam, dass ausgerechnet im fernen und barbarischen Norden einer
der Meilensteine der spanischen Lyrik entstand, und warum sich in diesem
Lied die Klage und das Lob zu einer perfekten Einheit verbinden, das soll in
diesem Vortrag angesprochen werden. Doch im Zentrum stehen
selbstverständlich Garcilaso und das sanfte Rauschen fließenden Wassers, mit
denen die Donau die idyllische Insel umschließt.

Vortrag von Pöppel als PDF
http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/medien/vortraggarcilaso.pdf

mit Text und Übersetzung

Montag, 17. November 2014

1627 - Grundsteinlegung der Dreieinigkeitskirche

Bild vom Bau der Dreieinigkeitskirche in der heutigen Gesandtenstraße
Beste Quelle:
Matthäus Merian der Ältere

Grafik aus dem Klebeband Nr. 15 der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen

Motiv: Feierliche Grundsteinlegung der evangelischen Dreieinigkeitskirche in Regensburg am 4. Juli 1627

"Aigendtliche Abbildung der zu Regenspurg gehaltenen Solennien, als Ein E. E. Rath daselbsten, die erste grundstein zu einer Newen Euangelischen Kirchen gelegt hat, geschehen den 4 Jullij Anno 1627"


URL-Einbindung; 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Arolsen_Klebeband_15_383.jpg

Montag, 10. November 2014

1729 - Frontispiz aus Ratisbona Politica






Frontispiz zur Ratisbona Politica
http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.5.jsp?folder_id=0&dvs=1415657487789~321&pid=1810480&locale=de&usePid1=true&usePid2=true

Donnerstag, 25. September 2014

1439 - Andreas von Regensburg - Zeno.org


Andreas von Regensburg - Zeno.org


Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 502.
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/20006228976

Lizenz:
Gemeinfrei

Andreas von Regensburg, Geschichtschreiber, war seit 1410 regulierter Chorherr in Regensburg. Sein Hauptwerk, das »Chronicon de ducibus Bavariae« (bis 1439), das er im Auftrag Herzog Ludwigs des Bärtigen von Bayern-Ingolstadt verfaßte und in deutscher Bearbeitung als »Chronickh von den Fürsten zu Bayern« bis 1452 fortführte, ist namentlich für das Zeitalter der Hussitenkriege von Wert, ein Vorläufer des Aventinus (s. d.).

Die alten Ausgaben (bei Oefele, »Scriptores rerum Boicarum I« v. Freyberg, »Sammlung historischer Schriften«) sind unzulänglich, eine neue durch die Münchener historische Kommission ist in Vorbereitung.

1797 - Theresia Gerhardinger

Aus:
http://www.tgrsweichs.de/?page_id=553
(Theresia-Gerhardinger-Realschule)


Theresia Gerhardinger (*1797, +1879) aus Stadtamhof bei Regensburg, die Papst Johannes Paul II. am 17. November 1985 seliggesprochen hat, gilt als Pionierfigur für die Bildlungsgeschichte nicht nur Bayerns und für die Entwicklung der modernen religiösen Frauengemeinschaften. Gegen hartnäckige Widerstände aus bürgerlichen und kirchlichen Kreisen setzte die unscheinbare, aber ungemein zähe Ordensfrau um die Mitte des 19. Jahrhunderts ihr Modell von Mädchenbildung durch: eine realistische, an den Bedürfnissen der ärmeren Schichten vor allem in Dörfern und kleinen Städten orientierte Art von Erziehung.

Dollingersaal - Aufsatz von Stadt Regensburg, Abteilung Statistik

Linktipp:

Dollingersaal - Aufsatz von Stadt Regensburg, Abteilung Statistik mit alten Bildern

Montag, 15. September 2014

1663 - Prospect der Statt Regenspurg.« Darstellung der Krönung Eleonora Gonzagas, (Merian)




Regensburg. »Abbildung wie dero Kayserliche Mayst. Ferdinand des 3. gemahlin Fraw Eleonora Zur Römischen Kayserin gekröndt worden so geschehen in Regenspurg den 4. Augusti 1653.« »Prospect der Statt Regenspurg.« Darstellung der Krönung Eleonora Gonzagas, Gemahlin Kaiser Ferdinands III. und Gesamtansicht der Stadt von Norden. 2 Darstellungen auf 1 Blatt. Kupfer aus Merian, Theatrum Europaeum 1663. 25×26 cm.

http://www.wenner.net/index.php?artikelid=g12258&searchline=regensburg&cnt=14&anz=186&pos=0&block=99

1850 - Brunnen und Dom, jeweils von Poppel/Gerhardt

Brunnen. Altar. Im Dom zu Regensburg. Dom, Ziehbrunnen und Rupertusaltar. 2 Ansichten auf 1 Blatt. Stahlstich Poppel / Gerhardt um 1850. 10×16,5 cm.

http://www.wenner.net/index.php?searchline=%20%3Cb%3E%3Cfont%20color=%27red%27%3ERegensburg%3C/font%3E%3C/b%3E





1850 - Baptisterium am Dom zu Regensburg







Baptisterium am Dom zu Regensburg.« Dom, Baptisterium. Stahlstich Kolb / Gerhardt um 1850. 16,5×11 cm. H.


Mittwoch, 27. August 2014

Weinbergen altbayerischer Klöster im Mittelalter - regionalgeschichte.net

Material zu Winzerer Höhen:



Weinbergen altbayerischer Klöster im Mittelalter - regionalgeschichte.net: Der nebenstehende Aufsatz ist aus Band 51 der Reihe "Geschichtliche Landeskunde" entnommen, die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Mainz herausgegeben wird.

Nebenstehender Ausatz als pdf-Datei

Samstag, 23. August 2014

1800 - Burgfrieden-Plan von Regensburg von Mayr

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00044778/images/

Groth de Grothe, ... / Mayr, Johann: Plan Der Freyen Reichs-Stadt Regenspurg Burgfried,
samt seinen Marck Säulen, welche mit + vorgestellt, und mit Lit:s
bemercket, auch anliegend und Graenzende Örter, Gegenseit der Donau
hingegen, befindet sich, Stadt am Hof und Pfleg Gericht Weix, und was in
dasselbig gehörig, die Graenzscheidung ist mit Roth schattirt, so vom
Regen bis an die Naab, gegen Ettershausen über mit 19 Steinen
ausgemarcket, Ratisbonne//Regensburg//, [ca. 1800]




Donnerstag, 21. August 2014

1780 Mayr Johann: Prospect Regensburg, von der Landseite gegen Norden anzusehen

Mayr,Johann: Prospect der des Heil. Römischen Reichs Freyen Stadt Regensburg
nach der wahren Lage, von der Landseite gegen Norden anzusehen, nebst
dem dazugehörigen Obern- und Untern Wörth, wie auch gegenüberliegenden
Churbayerischen Stadt, Stadtamhof und derselben Gegend und Dörfern, Regensburg, 1780
Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00066504/images/index.html?seite=0001&l=de

1808 - Mayr, Johann u.a. Grundriss der Fürstlich Primatischen Residenz-Stadt Regensburg


Mayr, Johann / Mannhardt, Johann G. / Schmidt, Johann Heinrich: Grundriss der Fürstlich Primatischen Residenz-Stadt Regensburg, nebst deren neuen Gartenanlagen ausser den Thoren, Regensburg, 1808

Zoombare und downloadbare Version:
Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum 



Eine im Internet realtiv neue Darstellung dieser seltenen Karte von Mayr.

1836 - Rücksichtslose Verkehrsteilnehmer


1871 - Die Nachtwache und die Rottmeister



Ein Rottmeister (auch Rottenmeister) war der Anführer einer
  • in Kriegszeiten wurden die Bürger einer Stadt in Rotten eingeteilt (als "Rottgesellen") und der Rat bestimmte zu jeder Rotte einen Rottmeister als Aufsicht. Er war zuständig für das Meldewesen und die Feuerwehr (s.u.), hatte aber auch seine Rottgesellen bei Musterungen und "Aufwartungen" ihrem Fähnlein geschlossen zuzuführen

1871 - Kanalisierung, Lufterneuerung und Stadtgraben-Ausfüllungen


1871 - Von Proletariern und Abgehausten, Schmusern und Flaschenkindern


1870 - Fehlende Baulust in Regensburg



Was die fehlende Wasserleitungserschließung schuld daran, dass es in dieser Periode keinen Bauboom gab? Dass die Häuser östlich und westlich der Stadtmauer meist  Jahresdatumsangaben um 1900 zeigen? Siehe den letzten Satz in nachfolgendem Abschnitt:



Eine weitere Stelle:


Sonntag, 10. August 2014

Über Burg Prebrunn

Infos und eine Grafik zu Prebrunn, das offenbar früher eine Burg war:
http://burgenseite.de/html/regensburg.html#5

Der Autor verwendet diesen Ausschnitt aus einer Vogelschau, Herkunft bleibt unbekannt.

Burg Geiersberg auf dem heutigen Dreifaltigkeitsberg

Marcus Stephan Meyer  schreibt auf seiner Webseite "Burgenseite" im Kapitel Regensburg, Unterkapitel "weitere Burgen" über einen Burgstall, der früher auf dem Dreifaltigkeitsberg gewesen sein soll.

http://burgenseite.de/html/regensburg.html

Auf dem Geiersberg, dem heutigen Dreifaltigkeitsberg, gab es offenbar eine Burg bzw. eine Burgstall.

Herzog Ludwig II. von Bayern wollte demnach 1258 Regensburg unter seine Kontrolle zwingen und ließ deshalb im Jahr 1258 die Burg Landeskron auf dem Dreifaltigkeitsberg errichten, also gegenüber von Regensburg (der Dreifaltigkeitsberg gehörte nicht zu Regensburg, schon Stadtamhof nicht mehr, erst recht nicht Steinweg und der Berg). Es gab dann wohl kriegerische Auseinandersetzunen, wo der Herzog verlor; in einem Friedensvertrag im Jahre 1259 soll er sich verpflichtetet haben, auf seine Burg auf dem Geiersberg zu verzichten. Er erlaubt das Schleifen der Burg durch die Regensburger Bürger. Diese machten das offenbar so gründlich, dass keine Reste mehr zu finden sind.

Wer weiß, ob man mit Digital-Laser-Vermessungstechnik nicht doch noch Spuren auffinden kann!?


Burgen in Regensburg

Sehr interessante Zusammenstellung von Burgen in Regensburg

http://burgenseite.de/html/regensburg.html
Stadtburgen,
Herzogspfalz,
Weichs,
Grass,
Prebrunn,
weitere Burgen

Daten über Schloss Weichs

http://www.schloesserrundschau.de/bayern/schloesser01/regensburg33.html

Weichser Schloßgasse 11a, 93059 Regensburg

Geschichte: 

  • bis ins späte 13. Jahrhundert im Besitz der Herren von Weichs
  • ab 1280 im Besitz der Herzöge von Bayern, häufig verpfändet
  • 1516 Anlage von Graben und Zwingmauer durch die Grafen von Guttenstein
  • 1630 bis 1799 kurfürstliches Pfleggericht mit Bräuamt
  • 1910 Einebnung des Grabens
  • heute Nutzung als Ferienwohnun



Besitzer:

  • Herren von Weichs
  • Herzöge von Bayern
  • Familie Auer
  • Familie Gumprecht
  • Familie Thundorf
  • Familie Sitauer
  • Familie Amann
  • Grafen von Guttenstein
  • Herren von Plittersdorf
  • Kloster Niedermünster

1716 - Michael Wening: Stich von Weichs

Zoombarer Scan eines alten Stichs von Michael Wenning über das Schloss Weichs
Michael Wening: Schloss und Brauhaus Weichs - bavarikon - ca 1716-1726





Donnerstag, 24. April 2014

1862 - Die Herren von Laaber

Aufsatz: "Die Herren von Laaber", 1862

Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg: VHVO - Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg - Google Books



Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg: VHVO, Band 21 (Google eBook)

Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg
Verlag des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1862
[ocr errors]


An dem Flüßchen Laber, das aus einer sehr reichen Quelle im Dörflein Lab er, Gerichts Kastel, entspringt, liegt der Marktflecken Lab er, im Gerichte Hemau, ehedem Hauptort der gleichnamigen Herrschaft, die einen beträchtlichen Umfang hatte, und von den Herrschaften Pettendorf, Hohenfels, Ehrenfels, der Grafschaft Riedenburg, den Herrschaften Breiteneck und Flügelsberg eingeschlossen war. Breiteneck war ein Bestandtheil der Herrschaft Laber, wurde aber davon getrennt.
Ueber das Entstehen dieser Herrschaft, sowie über das Herkommen der Herren von Laber können nurMuthmaßungen aufgestellt werden. Liegt ja die Urgeschichte der Oberpfalz noch in tiefem Dunkel, wie die Geschichte der vielen hundert adeligen Geschlechter, die da ehedem haufeten und uns heute kaum dem Namen nach bekannt sind.

1901 - Umbau Brücktor


Onkeldoc über Zeitpunkt der Aufnahme:


Im Buch "Die Regensburger Straßenbahn" von W. Zeitler ist zu lesen, dass Stadtverwaltung und Stadtrat am 6.9.1901 gleichzeitig mit der Baugenehmigung für die Straßenbahn den damals sehr begrüßten sofortigen Abrissbeginn der Häuser am Brücktor bekanntgegaben. Bereits im Juli 1902 waren der vom aus Frankfurt stammenden Stadtbaurat Adolf Schmetzer entworfene neue Brücktorbogen, der Amberger Salzstadl mit Erkertürmchen und der 1. Brückenbogen fertig. Von diesem in nur 11 Monaten absolvierten Arbeitspensum ist auf dem Foto gerade der Abriss und die Schuttabfuhr geschafft. Wenn ich den Bauzeitenplan machen müsste, würde ich dafür die 44. KW, also Ende Oktober 1901 ansetzen. (Dazu passt wohl auch das Wetter.)


Sonntag, 6. April 2014

del - 1657 - Prospekt der Steinernen Brücke - mit Musik untermalt





Das berühmte "Prospect von der Steinernen Brücke" von 1657, untermalt mit selbst komponierter Musik von Herb Weidner.



Music for Violin,Cello and Piano in F-Dur. On Piano : Herb Weidner






Link zu youtube: Herb Weidner Eine alte Stadt - YouTube




Donnerstag, 3. April 2014

Steinerne Brücke auf www.regensburg.de


Geschichte der Steinernen Brücke (auf www.regensburg.de)

http://regensburg.de/steinerne/wahrzeichen-steinerne/geschichte



Die Steinerne Brücke kann auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurückblicken


Vorgängerbauten


Schon Karl der Große ließ in Regensburg etwa 100 Meter stromabwärts eine hölzerne Brücke bauen. Allerdings wurde diese immer wieder durch die Naturgewalten zerstört. Darüber hinaus war sie dem zunehmenden Handelsverkehr nicht mehr gewachsen.


1135 bis 1146

Bau der Brücke durch einen nicht bekannten Baumeister; Auftraggeber waren die reichen Regensburger Kaufleute unter Förderung des Bayernherzoges Heinrich des Stolzen. Die Brücke war der einzige Donauübergang zwischen Ulm und Wien.

Sonntag, 30. März 2014

Material Karthäuserkloster Prüll - Allgemeines

Allgemeines zum Kloster Prüll und zur Klosterkirche St. Vitus (sowie zur Pfarrkirche Vitus)
ehemaliges Benediktionerkloster, später Karthäuser-Kloster



Weitere Fotos (Album) am Ende dieses Textes 

http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pr%C3%BCll


Kloster Prüll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Das Kloster Prüll ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser im Ortsteil Karthaus-Prüll der kreisfreien Stadt Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg.

Karthäuserkloster Prüll - Denkmalliste Bayern

Ausschnitt aus Liste der Baudenkmäler in Regensburg Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Regensburg-Kumpfm%C3%BChl-Ziegetsdorf-Neupr%C3%BCll

Klosterkirche:

1855 - Bericht über Karthaus Prüll

Bericht über die Wirksamkeit der Kreisirrenanstalt Karthaus-Prüll seit dem 1. 10. 1853





Correspondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie, Band 2 (Google eBook)



Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie

1855





1863 - (Karthaus Prüll) Wie sich der König um die Irren kümmert

Beachte S. 217 dritter Absatz (Karthaus Prüll)





 



1851 - Karthaus Prüll Eröffnung der Anstalt



Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin, Band 12 (Google eBook)
S. 405
G. Reimer, 1855





1797 - Geschichte und Erdebeschreibung von Pfalzbaiern

Geschichte und Erdebeschreibung von Pfalzbaiern für Lehrer und Schüler: mit ... - Mathias von Flurl, Vincenz Pall von Pallhausen, Georg Michael Weissenhahn - Google Books



Geschichte und Erdebeschreibung von Pfalzbaiern für Lehrer und Schüler: mit einer Methodenkarte (Google eBook)





Mathias von Flurl, Vincenz Pall von Pallhausen, Georg Michael Weissenhahn

Leutner, 1797 - 589 Seiten



Laut Inhaltsverzeichnis:

Regensburg: S.10 und 23

Regenstauf: S. 79

Die Zahlen scheinen aber nicht zu stimmen









1840 - der abgehauste Wirth von Karthaus Prüll

Münchener Tagpost - Google Books, 1840:






1836 - Unterhaltsames aus der Keisirrenanstalt Karthaus-prüll


http://books.google.de/books?id=iFBEAAAAcAAJ&pg=PT111&dq=karthaus+pr%C3%BCll&hl=de&sa=X&ei=hBg4U-CoM8nZsgaZpoDQDQ&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=karthaus%20pr%C3%BCll&f=false
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Google eBook),
Nr. 27, Sonntag 2. März
Ritter, 1836,

Karthaus Prüll - die Kartäuser

http://www.wolfgangskirche-regensburg.de/pfarrei/kirchen/st-vitus/178.html

Kartäuser 1484 - 1803

1484 (auf den Tag genau 400 Jahre nach Gründung des Mutterklosters Chartreuse bei Grenoble) ziehen die Kartäuser ein und führen ein Leben in Askese und Gebet. Die einsame Lage damals weit außerhalb der Stadt Regensburgs bot sich für das Eremitenleben an. Der Kontakt zur Außenwelt beschränkte sich auf ein Minimum. Das Leben der Mönche galt allein dem Lob Gottes. Ein Prior leitete die klösterliche Gemeinschaft.

Prüll blieb die einzige Kartause in Bayern und war die letzte Gründung der Kartäuser im hl. Römischen Reich. Sie wirkten hier über drei Jahrhunderte lang. In dieser Zeit sind 46 Klosterobere, die Prioren, nachgewiesen.

Zeit der Kartäuser: 1484-1803

Karthaus Prüll - Kartause St. Vitus - Kreisirrenanstalt

Bezirksklinikum Regensburg – Wikipedia

Abschnitt Geschichte:


Geschichte


In den Gebäuden des im Jahre 1803 säkularisierten Klosters Kartause St. Vitus
wurde am 1. Januar 1852 die sogenannte „Königliche Kreisirrenanstalt
Karthaus-Prüll“ eröffnet. In den Jahren 1905/06 war der Schriftsteller Alfred Döblin als Assistenzarzt dort tätig. In den Jahren 1917 bis 1933 fand eine umfangreiche Reformierung unter dem Direktor Karl Eisen statt. Dabei wurden Zwangsmaßnahmen wie Isolation und Fixierung weitgehend abgeschafft. Tobzellen wurden in Einzelzimmer und Tobabteilungen in Wachsäle umgewandelt. Weiterhin wurde den Patienten mit Kinovorführung und Lichtbildvorträgen Unterhaltung geboten.

Samstag, 29. März 2014

1863 - Regenstauf, beschrieben in "Bavaria Band 1"

Bavaria: bd., 1. abth. Oberpfalz und Regensburg - J. Heyberger, Christian Schmitt, August Wilhelm von Wachter - Google Books



S. 594 ff

1780 - Mayr Johann Prospekt Regensburg von Süd

Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum

Mayr, Johann: Prospect der des Heil.
Römischen Reichs Freyen Stadt Regensburg nach der wahren Lage, von der
Landseite gegen Norden anzusehen, nebst dem dazugehörigen Obern- und
Untern Wörth, wie auch gegenüberliegenden Churbayerischen Stadt,
Stadtamhof und derselben Gegend und Dörfern
, Regensburg, 1780



gibt es bei bavarikon hochauflösender, aber dort ohne jeglichen Angaben

Freitag, 7. März 2014

1768 - Regensburg in Coupe des routes que Mr. l'abbe Chappe a tenue depuis Brest jusqu Tobolsk


Coupe des routes que Mr. l'abbé Chappe a tenue depuis Brest jusqu'à Tobolsk] / [par M. l'abbé Chappe d'Auteroche,.

Straßenquerschnitt von Paris nach Tobolsk über Regensburg, Wien und Krakau mit den Höhen relativ zum Meeresspiegel bei Brest;

Bild 2 einer Serie von Erd-Querschnittsbildern. Ganz links ist Regensburg, (Ratisbonne) dann Straubing, dann Deggendorf, dann Passau usw.

[Coupe des routes que Mr. l'abbé Chappe a tenue depuis Brest jusqu'à Tobolsk] / [par M. l'abbé Chappe d'Auteroche,...]



[Coupe des routes que Mr. l'abbé Chappe a tenue depuis Brest jusqu'à Tobolsk] / [par M. l'abbé Chappe d'Auteroche,...]
Straßenabschnitt, den Herr Abbé Chappe von Brest nach Tobolsk hielt

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b59629231/f2.item

https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Chappe






1807 - Uniformierung und Organisation des Bürger-Militärs in dem Königreich Baiern

Link zu ebook: Uniformierung und Organisation des Bürger-Militärs in dem Königreiche Baiern
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8427436s/


Regensburg gehörte ab 1810 zu Bayern. Ob dieses Handbuch für das Bürger-Militär für diese Zeit in Regensburg relevant ist, weiß ich nicht, möchte aber dennoch auf dieses nette Büchlein hinweisen. Es stammt aus 1807 und enthält außer Bildern genaue Anweisungen über die Bekleidung und Ausstattung, ferner die Notensätze zu fünf Märschen.

Donnerstag, 6. März 2014

1760 - Karte von Bayern

Exactissima statuum totius ducatus Bavariae, tabula secundum omnes status & praefecturas, cum insertis et finitimis regionibus in IX mappis geograph recens elucubrata et singulatim divisa ; 2. Pars II exhibet continuationem partis Palatinatus Super : Regiminis Straubing : et Villam imperialem, Augusta Tiberii / per G.C. Buna ; I.C. Back sculps.



Karte, zoombar.





Titre : Exactissima statuum totius ducatus Bavariae,
tabula secundum omnes status & praefecturas, cum insertis et
finitimis regionibus in IX mappis geograph recens elucubrata et
singulatim divisa ; 2. Pars II exhibet continuationem partis Palatinatus
Super : Regiminis Straubing : et Villam imperialem, Augusta Tiberii /
per G.C. Buna ; I.C. Back sculps.

1809 - Vue du siège de la ville Ratisbonne par les troupes françaises

Ein Bild von der Schlacht Napoleons in Regensburg, natürlich heldenhaft verklärt aus französischer Sicht und in den Details nicht realistisch.

Ich habe es bisher noch nie - weder im Internet noch in Büchern - gesehen und fand es durch eine Recherche zum Suchbegriff "Ratisbonne" auf der französischen Museumsseite gallica. Interessant sind die eingezeichneten Flugbahnen der österreichischen Kanonen, die vom Dreifaltigkeitsberg aus (heutiger "Österreicher Weg") die Stadt beschießen.

Offizieller Titel (mit falschem Datum, was die Schlacht betrifft):


Vue du siège de la ville Ratisbonne par les troupes françaises et par l'armée alliée le 23 may 1809, sous comendement du grand héros L'Empereur de France Napoléon et Roi d'Italie ou par l'irruption du feu de Breche dans le Mourialles de la ville la bataille s'étandait dans tous les rues : [estampe]

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8413540h
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8413540h


1809 - Combat et prise de Ratisbonne

zoombare Version auf: Combat et prise de Ratisbonne : [estampe]
betrifft Schlacht von Napoleon in Regensburg, offenbar eine Ansichtskarte mit einem Ausschnitt aus einem größeren Bild

Combat et prise de Ratisbonne : [estampe] - 1


1789 - Der Stadt Regensburg erneuerte Leich- und Trauer-Ordnung

Der Stadt Regensburg erneuerte Leich- und Trauer-Ordnung: d.d. 8. Decemb. 1789 - Kämmerer und Rat (Ratisbon) - Google Books

Der Stadt Regensburg erneuerte Leich- und Trauer-Ordnung: d.d. 8. Decemb. 1789 (Google eBook)





Kämmerer und Rat (Ratisbon)


Zeitler, 1789 - 16 Seiten

1857 - Künstler und Kunstwerke der Stadt Regensburg



Künstler und Kunstwerke der Stadt Regensburg: Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Altbayerns (Google eBook)



Andreas Niedermayer

1857 - 300 Seiten 

Voransicht des Buches »



Dienstag, 4. März 2014

1860 Der Dom in: Monuments d'architecture ...


Monuments d'architecture, de sculpture et de peinture de
l'Allemagne depuis l'établissement du christianisme jusqu'aux temps
modernes, Band 2 (Google eBook)


Enthält seltene Skizzen der Domfassaden!


S. 20 ff: Cathedrale de Ratisbonne - der Dom zu Regensburg

S. 32 ff: Skizzen




Ernst Foerster

1860

Monuments d'architecture, de sculpture et de peinture de l'Allemagne depuis ... - Ernst Foerster - Google Books




Montag, 3. März 2014

1859 - Geschichte der baukunst



Geschichte der baukunst: bd. Geschichte der gothischen baukunst - Franz Kugler, Jacob Burckhardt, - Google Books - Library of Princeton University

Enthält an verschiedenen Stellen Texte und Zeichnungen zu Regensburger Bauwerken


Geschichte der baukunst: bd. Geschichte der gothischen baukunst (Google eBook)

Franz Kugler, Jacob Burckhardt, Wilhelm Lübke
Ebner & Seubert, 1859

1868 - Regensburg, in Reisehandbuch für das Königreich Bayern

Reisehandbuch f...

S. 351 ff betrifft Regensburg



Reisehandbuch für das Königreich Bayern und die angrenzenden Länderstriche, besonders Tyrol und Salzkammergut: mit besonderer Rücksicht auf Geschichte, Topographie, Handel und Gewerbe (Google eBook)



Julius Bernhard

1868 - 714 Seiten





1861 - Regensburg im Badeker - mit Stadtplan

Deutschland, nebst Theilen der angrenzenden Länder bis Strassburg, Luxemburg ... - Karl Baedeker (Firm) - Google Books

S. 316 ff Regensburg und die Walhalla

mit Stadtplan





Beschreibung von Regensburg in Kurzform - liest sich stellenweise witzig



Sonntag, 2. März 2014

1644 - Eigentliche Delineation und gemometrischer Grundriss ...

Eigentliche Delineation und gemometrischer Grundriss der heiligen Römischen Reichs freien Stadt Regensburg, wie solche dieser Zeit im Wesen stehet, 1644

In hoher Auflösung und zoombar!

Eigentliche delineation und geometrischer grundtriss des S. rom. reichs ... stätt Regenspurg / Phili. Harppf fecit

1866 - Das Grab im Dom zu Regensburg: eine Erinnerung an Bischof Michael Wittmann

Das Grab im Dom zu Regensburg: (eine Erinnerung an Bischof Michael Wittmann) - Anton Hungari - Google Books

Das Grab im Dom zu Regensburg: (eine Erinnerung an Bischof Michael Wittmann) (Google eBook)

Anton Hungari
1866 - 20 Seiten

1501 - Etzlaub-Karten


Artikel:

Etzlaub - oder - wo bitte gehts hier nach Regensburg?
http://www.regensburger-tagebuch.de/2014/03/etzlaub-oder-wo-bitte-gehts-hier-nach.html

1681 - Réjouissances faites à Ratisbonne

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8406323z.r=.langFR

Réjouissances faites à Ratisbonne pour la naissance de M.r Duc de Bourgogne par M.r Verius, comte de Crécy, plénipotentiaire pour le Roy à la Diète : [estampe] Réjouissances faites à Ratisbonne pour la naissance de M.r Duc de Bourgogne par M.r Verius, comte de Crécy, plénipotentiaire pour le Roy à la Diète : [estampe] - 1
Réjouissances faites à Ratisbonne pour la naissance de M.r Duc de
Bourgogne par M.r Verius, comte de Crécy, plénipotentiaire pour le Roy à
la Diète : [estampe] 
zoombar