Seiten

Sonntag, 30. März 2014

Material Karthäuserkloster Prüll - Allgemeines

Allgemeines zum Kloster Prüll und zur Klosterkirche St. Vitus (sowie zur Pfarrkirche Vitus)
ehemaliges Benediktionerkloster, später Karthäuser-Kloster



Weitere Fotos (Album) am Ende dieses Textes 

http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pr%C3%BCll


Kloster Prüll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Das Kloster Prüll ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser im Ortsteil Karthaus-Prüll der kreisfreien Stadt Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg.

1855 - Bericht über Karthaus Prüll

Bericht über die Wirksamkeit der Kreisirrenanstalt Karthaus-Prüll seit dem 1. 10. 1853





Correspondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie, Band 2 (Google eBook)



Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Gerichtliche Psychologie

1855





1863 - (Karthaus Prüll) Wie sich der König um die Irren kümmert

Beachte S. 217 dritter Absatz (Karthaus Prüll)





 



1851 - Karthaus Prüll Eröffnung der Anstalt



Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin, Band 12 (Google eBook)
S. 405
G. Reimer, 1855





1797 - Geschichte und Erdebeschreibung von Pfalzbaiern

Geschichte und Erdebeschreibung von Pfalzbaiern für Lehrer und Schüler: mit ... - Mathias von Flurl, Vincenz Pall von Pallhausen, Georg Michael Weissenhahn - Google Books



Geschichte und Erdebeschreibung von Pfalzbaiern für Lehrer und Schüler: mit einer Methodenkarte (Google eBook)





Mathias von Flurl, Vincenz Pall von Pallhausen, Georg Michael Weissenhahn

Leutner, 1797 - 589 Seiten



Laut Inhaltsverzeichnis:

Regensburg: S.10 und 23

Regenstauf: S. 79

Die Zahlen scheinen aber nicht zu stimmen









Karthaus Prüll - die Kartäuser

http://www.wolfgangskirche-regensburg.de/pfarrei/kirchen/st-vitus/178.html

Kartäuser 1484 - 1803

1484 (auf den Tag genau 400 Jahre nach Gründung des Mutterklosters Chartreuse bei Grenoble) ziehen die Kartäuser ein und führen ein Leben in Askese und Gebet. Die einsame Lage damals weit außerhalb der Stadt Regensburgs bot sich für das Eremitenleben an. Der Kontakt zur Außenwelt beschränkte sich auf ein Minimum. Das Leben der Mönche galt allein dem Lob Gottes. Ein Prior leitete die klösterliche Gemeinschaft.

Prüll blieb die einzige Kartause in Bayern und war die letzte Gründung der Kartäuser im hl. Römischen Reich. Sie wirkten hier über drei Jahrhunderte lang. In dieser Zeit sind 46 Klosterobere, die Prioren, nachgewiesen.

Zeit der Kartäuser: 1484-1803

Karthaus Prüll - Kartause St. Vitus - Kreisirrenanstalt

Bezirksklinikum Regensburg – Wikipedia

Abschnitt Geschichte:


Geschichte


In den Gebäuden des im Jahre 1803 säkularisierten Klosters Kartause St. Vitus
wurde am 1. Januar 1852 die sogenannte „Königliche Kreisirrenanstalt
Karthaus-Prüll“ eröffnet. In den Jahren 1905/06 war der Schriftsteller Alfred Döblin als Assistenzarzt dort tätig. In den Jahren 1917 bis 1933 fand eine umfangreiche Reformierung unter dem Direktor Karl Eisen statt. Dabei wurden Zwangsmaßnahmen wie Isolation und Fixierung weitgehend abgeschafft. Tobzellen wurden in Einzelzimmer und Tobabteilungen in Wachsäle umgewandelt. Weiterhin wurde den Patienten mit Kinovorführung und Lichtbildvorträgen Unterhaltung geboten.

1780 - Mayr Johann Prospekt Regensburg von Süd

Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum

Mayr, Johann: Prospect der des Heil.
Römischen Reichs Freyen Stadt Regensburg nach der wahren Lage, von der
Landseite gegen Norden anzusehen, nebst dem dazugehörigen Obern- und
Untern Wörth, wie auch gegenüberliegenden Churbayerischen Stadt,
Stadtamhof und derselben Gegend und Dörfern
, Regensburg, 1780



gibt es bei bavarikon hochauflösender, aber dort ohne jeglichen Angaben

Freitag, 7. März 2014

1768 - Regensburg in Coupe des routes que Mr. l'abbe Chappe a tenue depuis Brest jusqu Tobolsk


Coupe des routes que Mr. l'abbé Chappe a tenue depuis Brest jusqu'à Tobolsk] / [par M. l'abbé Chappe d'Auteroche,.

Straßenquerschnitt von Paris nach Tobolsk über Regensburg, Wien und Krakau mit den Höhen relativ zum Meeresspiegel bei Brest;

Bild 2 einer Serie von Erd-Querschnittsbildern. Ganz links ist Regensburg, (Ratisbonne) dann Straubing, dann Deggendorf, dann Passau usw.

[Coupe des routes que Mr. l'abbé Chappe a tenue depuis Brest jusqu'à Tobolsk] / [par M. l'abbé Chappe d'Auteroche,...]



[Coupe des routes que Mr. l'abbé Chappe a tenue depuis Brest jusqu'à Tobolsk] / [par M. l'abbé Chappe d'Auteroche,...]
Straßenabschnitt, den Herr Abbé Chappe von Brest nach Tobolsk hielt

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b59629231/f2.item

https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Chappe






1807 - Uniformierung und Organisation des Bürger-Militärs in dem Königreich Baiern

Link zu ebook: Uniformierung und Organisation des Bürger-Militärs in dem Königreiche Baiern
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8427436s/


Regensburg gehörte ab 1810 zu Bayern. Ob dieses Handbuch für das Bürger-Militär für diese Zeit in Regensburg relevant ist, weiß ich nicht, möchte aber dennoch auf dieses nette Büchlein hinweisen. Es stammt aus 1807 und enthält außer Bildern genaue Anweisungen über die Bekleidung und Ausstattung, ferner die Notensätze zu fünf Märschen.

Donnerstag, 6. März 2014

1760 - Karte von Bayern

Exactissima statuum totius ducatus Bavariae, tabula secundum omnes status & praefecturas, cum insertis et finitimis regionibus in IX mappis geograph recens elucubrata et singulatim divisa ; 2. Pars II exhibet continuationem partis Palatinatus Super : Regiminis Straubing : et Villam imperialem, Augusta Tiberii / per G.C. Buna ; I.C. Back sculps.



Karte, zoombar.





Titre : Exactissima statuum totius ducatus Bavariae,
tabula secundum omnes status & praefecturas, cum insertis et
finitimis regionibus in IX mappis geograph recens elucubrata et
singulatim divisa ; 2. Pars II exhibet continuationem partis Palatinatus
Super : Regiminis Straubing : et Villam imperialem, Augusta Tiberii /
per G.C. Buna ; I.C. Back sculps.

1809 - Vue du siège de la ville Ratisbonne par les troupes françaises

Ein Bild von der Schlacht Napoleons in Regensburg, natürlich heldenhaft verklärt aus französischer Sicht und in den Details nicht realistisch.

Ich habe es bisher noch nie - weder im Internet noch in Büchern - gesehen und fand es durch eine Recherche zum Suchbegriff "Ratisbonne" auf der französischen Museumsseite gallica. Interessant sind die eingezeichneten Flugbahnen der österreichischen Kanonen, die vom Dreifaltigkeitsberg aus (heutiger "Österreicher Weg") die Stadt beschießen.

Offizieller Titel (mit falschem Datum, was die Schlacht betrifft):


Vue du siège de la ville Ratisbonne par les troupes françaises et par l'armée alliée le 23 may 1809, sous comendement du grand héros L'Empereur de France Napoléon et Roi d'Italie ou par l'irruption du feu de Breche dans le Mourialles de la ville la bataille s'étandait dans tous les rues : [estampe]

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8413540h
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8413540h


1809 - Combat et prise de Ratisbonne

zoombare Version auf: Combat et prise de Ratisbonne : [estampe]
betrifft Schlacht von Napoleon in Regensburg, offenbar eine Ansichtskarte mit einem Ausschnitt aus einem größeren Bild

Combat et prise de Ratisbonne : [estampe] - 1


1857 - Künstler und Kunstwerke der Stadt Regensburg



Künstler und Kunstwerke der Stadt Regensburg: Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Altbayerns (Google eBook)



Andreas Niedermayer

1857 - 300 Seiten 

Voransicht des Buches »



Dienstag, 4. März 2014

1860 Der Dom in: Monuments d'architecture ...


Monuments d'architecture, de sculpture et de peinture de
l'Allemagne depuis l'établissement du christianisme jusqu'aux temps
modernes, Band 2 (Google eBook)


Enthält seltene Skizzen der Domfassaden!


S. 20 ff: Cathedrale de Ratisbonne - der Dom zu Regensburg

S. 32 ff: Skizzen




Ernst Foerster

1860

Monuments d'architecture, de sculpture et de peinture de l'Allemagne depuis ... - Ernst Foerster - Google Books




Montag, 3. März 2014

1859 - Geschichte der baukunst



Geschichte der baukunst: bd. Geschichte der gothischen baukunst - Franz Kugler, Jacob Burckhardt, - Google Books - Library of Princeton University

Enthält an verschiedenen Stellen Texte und Zeichnungen zu Regensburger Bauwerken


Geschichte der baukunst: bd. Geschichte der gothischen baukunst (Google eBook)

Franz Kugler, Jacob Burckhardt, Wilhelm Lübke
Ebner & Seubert, 1859

1868 - Regensburg, in Reisehandbuch für das Königreich Bayern

Reisehandbuch f...

S. 351 ff betrifft Regensburg



Reisehandbuch für das Königreich Bayern und die angrenzenden Länderstriche, besonders Tyrol und Salzkammergut: mit besonderer Rücksicht auf Geschichte, Topographie, Handel und Gewerbe (Google eBook)



Julius Bernhard

1868 - 714 Seiten





1861 - Regensburg im Badeker - mit Stadtplan

Deutschland, nebst Theilen der angrenzenden Länder bis Strassburg, Luxemburg ... - Karl Baedeker (Firm) - Google Books

S. 316 ff Regensburg und die Walhalla

mit Stadtplan





Beschreibung von Regensburg in Kurzform - liest sich stellenweise witzig



Sonntag, 2. März 2014

1644 - Eigentliche Delineation und gemometrischer Grundriss ...

Eigentliche Delineation und gemometrischer Grundriss der heiligen Römischen Reichs freien Stadt Regensburg, wie solche dieser Zeit im Wesen stehet, 1644

In hoher Auflösung und zoombar!

Eigentliche delineation und geometrischer grundtriss des S. rom. reichs ... stätt Regenspurg / Phili. Harppf fecit

1501 - Etzlaub-Karten


Artikel:

Etzlaub - oder - wo bitte gehts hier nach Regensburg?
http://www.regensburger-tagebuch.de/2014/03/etzlaub-oder-wo-bitte-gehts-hier-nach.html

1681 - Réjouissances faites à Ratisbonne

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8406323z.r=.langFR

Réjouissances faites à Ratisbonne pour la naissance de M.r Duc de Bourgogne par M.r Verius, comte de Crécy, plénipotentiaire pour le Roy à la Diète : [estampe] Réjouissances faites à Ratisbonne pour la naissance de M.r Duc de Bourgogne par M.r Verius, comte de Crécy, plénipotentiaire pour le Roy à la Diète : [estampe] - 1
Réjouissances faites à Ratisbonne pour la naissance de M.r Duc de
Bourgogne par M.r Verius, comte de Crécy, plénipotentiaire pour le Roy à
la Diète : [estampe] 
zoombar

1681-1682 - Réjouissances faites à Ratisbonne pour la naissance


Réjouissances faites à Ratisbonne pour la naissance de M. Duc de Bourgogne, par M.r Verius, comte de Crécy, plénipotentiaire pour le Roy à la Diète : [estampe]
Réjouissances faites à Ratisbonne pour la naissance de M. Duc de Bourgogne, par M.r Verius, comte de Crécy, plénipotentiaire pour le Roy à la Diète : [estampe] - 1 

1673 - Relation de ce qui est arrivé à Charles Bernovin

Relation de ce qui est arrivé à Charles Bernovin, seigneur de l'Attavan, oculiste et opérateur du duc de Lorraine, à Ratisbonne : [estampe]
Relation de ce qui est arrivé à Charles Bernovin, seigneur de l'Attavan, oculiste et opérateur du duc de Lorraine, à Ratisbonne : [estampe] - 1 

1703 - La grande salle de Ratisbonne - Reichstagssaal

La grande salle de Ratisbonne ou se trouve tout l'empire assemblé à l'ouverture d'une diète / par N. de Fer 
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b5904486s/f1.item.r=.langDE
 http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b5904486s

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b5904486s/f1.highres La grande salle de Ratisbonne ou se trouve tout l
La grande salle de Ratisbonne ou se trouve tout l'empire assemblé à l'ouverture d'une diète / par N. de Fer
Source: gallica.bnf.fr

Samstag, 1. März 2014

Alte Kapelle Regensburg

Link zu einem Aufsatz: Alte Kapelle Regensburg | Tribur.de


Den Text habe ich hierher übernommen, da er unter folgender  CreativeCommonsLizenz steht:

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieses Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert

Alte Kapelle Regensburg

Kloster, Schloss und Basilika St. Emmeram | Tribur.de

http://www.tribur.de/blog/2012/12/13/kloster-schlos-und-basilika-st-emmeram/

Den Text habe ich hierher übernommen, da er unter folgender  CreativeCommonsLizenz steht:

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieses Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert


Kloster, Schloß und Basilika St. Emmeram

Markus Zwittmeier

13/12/2012 Markus Zwittmeier

St. Emmeram. Von seiner Geschichte und seinen Bauten ist das Kloster einer der spannensten Orte in Regensburg. Da ich 2 Bücher zu dieser Anlage gekauft habe werde ich sie noch genauer betrachten. Heute möchte ich jedoch mit einem Überblick über die Anlage beginnen.

1534 - Hinrichtung eines Mörders zu Regensburg


Schoen, Erhard: Hinrichtung eines Mörders zu Regensburg - 1534

Kaum war die Buchdruckkunst erfunden, wurde sie kräftig benutzt. Nicht nur für Bücher, auch für Flugblätter und Nachrichten.

1446 Babo von Arensberg präsentiert Kaiser Friedrich III. auf dem Reichstag von Regensburg






Glaser, Hans: Babo von Arensberg präsentiert Kaiser Friedrich III. auf dem Reichstag von Regensburg 1446 seine 32 Söhne und seine 8 Töchter