Montag, 9. Juni 2025

1865 bzw. nach 1865 - Karte von Regensburg

Diese Karte aus "nach 1865" ist auf bavarikon zoombar. Hier die Gesamtansicht: 

Detail:





Diese Karte wird auf bavarikon mit der Zeitangabe "nach 1865" notiert, genau genommen gilt als Zeitangabe "sine anno  (nach 1865)". 

Sie basiert jedenfalls nicht auf der Karte von 1829 (https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MAP-00000BSB00105417), denn die hier vorliegende Karte enthält (im Gegensatz zu 1829) die begradigte Allee von Maximilianstraße zu Bahnhof mit versetztem Keplerdenkmal. 

Es gibt auf bavarikon eine ähnliche Karte aus 1869 - auch hier besteht KEINE Identität. Die Details sind unterschiedlich gezeichnet (die hier vorliegende Karte ist übrigens etwas genauer, wenn es um Innenhöfe geht), außerdem zeigen sich städtebauliche Entwicklungen. So ist auf dieser Karte hier die (heutige) Kumpfmühlerstraße noch nicht durch die Stadtmauer gestochen - im Gegensatz zur 1869er Karte. (Siehe zur 1869er Karte: https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MAP-00000BSB00105709)

Absolut diesselbe Karte (derselbe Scan der Karte mitsamt handschriftlichen Notizen und Markierungen) fand ich hier in meinem Blog unter Verweis auf "Ditigale Sammlungen":
Dort steht: Weber, G. / Melchior, Christian / Sighart, Karl: Regensburg, [München], s.a. [nach 1865]
Diese Version ist zwar nicht zoombar, aber im endeffekt kann man eine höhere Auflösung einstellen als bei bavarikon.

-------

Interessant sind die handschriftlichen Markierungen über einzelne Grundstücke, über die ganze Karte verteilt, und handschriftliche Neubenennung von Plätzen. Ich kann auf die Schnelle keine Gemeinsamkeit erkennen. Da auch Platznamen korrigiert wurden, nehme ich an, dass die Notizen amtlich waren und nicht von einem privaten Immobilieninvestor stammen.

Mit dabei auch die Markierung des "Velodrom Oberdorfer" auf dem entsprechenden Grundstück. Diese Markierung dürfte aber erst viel später auf der Karte angebracht worden sein - denn die Planungen für ein Velodrom liefen etwa in der Zeit zwischen 1891 (Gründung Radsportverein) und 1897 (Bauantrag) (siehe Wikipedia zu Velodrom). Damit könnten auch die übrigen Markierungen aus späteren Jahren stammen.




Daten gemäß Bavarikon:

Regensburg 1865

Regensburg
Bayerische Staatsbibliothek
Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105419-3
Identifikator: BV012718231
Signatur: Mapp. XI,519 h
Weber, G.
Sighart, Karl
Melchior, Christian
Gr. St. K. [Verlag]
s.a. [nach 1865]
[München]
PDM

(Hinweis: s.a. = sine anno = ohne Jahr)

Titel
Regensburg 1865

Sonntag, 8. Juni 2025

1916 bis 1917 Lagerzeitung „Le Pour et le Contre. Journal hebdomadaire des Prisonniers de Regensburg“

 Lagerzeitung der Kriegsgefangenen, 1916 bis 1917


Le pour et le contre, journal hebdomadaire des prisonniers de Regensburg


Le pour et le contre : journal hebdomadaire des prisonniers de Regensburg
Staatliche Bibliothek Regensburg
Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- IM/4 Rat.civ.369
Identifikator: BV041592749
[Verlag nicht ermittelbar] [Verlag]
Regensburg
PDM

Die Erforschung des Regensburger Kriegsgefangenenlagers während des Ersten Weltkriegs ist einem glücklichen Zufall zu verdanken. Durch den Erwerb einer in den antiquarischen Handel gelangten vollständigen Ausgabe der Lagerzeitung „Le Pour et le Contre. Journal hebdomadaire des Prisonniers de Regensburg“ aus den Jahren 1916/17 durch die Staatliche Bibliothek Regensburg konnte ein umfassendes Gemeinschaftsprojekt angestoßen werden. Es gibt eine Webseite dazu:

Neben der Lagerzeitung wurde auch eine bis dahin unbekannte Sammlung Theater- und Konzertprogrammen aus dem Kriegsgefangenenlager entdeckt.


Im Juni 2016 gab es eine Tagung in Regensburg. Der dazugehörige Text aus der Pressemitteilung lautet:

1850ca - Stich von der Steinernen Brücke zu Regensburg




Gefunden auf Wikimedia / wikipedia

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_Br%C3%BCcke_zu_Regensburg.jpg

(dort auch in höherer Auflösung)

Description
Deutsch: Die Brücke zu Regensburg
Datecirca 1850
Sourceself scanned from own print
AuthorZeichner: B. Schürch, Stecher: Christian Leonhard Daumerlang d:Q55916176



Samstag, 11. Mai 2024

1835 bis 1934 - Karte Bayerisches Eisenbahn-Streckennetz bis 1934

Im Haus der bayerischen Geschichte gibt es einen Lexikoneintrag zu Vizinal- und Lokalbahnen; dort findet man auch eine Karte über die Entwicklung des bayerischen Eisenbahn-Streckennetzes bis 1934. Die Strecken haben unterschiedliche Farben. Eingezeichnet sind auch Lokalbahnen.

https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Vizinal-_und_Lokalbahnen

Das Bild mit der Karte gebe ich hier vorsichtshalber nicht wieder, da ich dazu erst die Erlaubnis des Hauses der b. G. einholen müsste.



Freitag, 10. Mai 2024

1663 - Stich von Karthaus Prüll

Die Kartause Prüll bei Regensburg im Jahr 1663, neben dem Schriftband Medaillons von Kirchenpatron St. Vitus und Ordensgründer St. Bruno

https://www.bavarikon.de/object/bav:HVO-OBJ-0000000HVBSA1170?lang=de




Details


Titel
Die Kartause Prüll bei Regensburg im Jahr 1663, neben dem Schriftband Medaillons von Kirchenpatron St. Vitus und Ordensgründer St. Bruno

Entstehung

Zeit
17./18. Jh.

Sammlung
Die Bildersammlung des Historischen Vereins von Oberbayern
Topografische Motive aus der Grafiksammlung des Historischen Vereins von Oberbayern

Rechtehinweis Digitalisat
RR-F

Rechtehinweis Metadaten
CC0

Umfang / Abmessungen
144,00 x 249,00 mm

Material / Technik
Kupferstich

Thema / Schlagwort
Bruno, Hl.
Vitus, Hl.
Regensburg
Regensburg-Prüll

Objektkategorie
Druckgraphik

Signatur / Inventarnummer / Identifikator
Signatur: DE-1992-HV-BS-A-11-70

Bestandshaltende Institution
Stadtarchiv München

Datenliefernde Institution
Historischer Verein von Oberbayern




1917 -Buch: Die geologischen Verhältnisse von Regensburg und Umgebung.

Die geologischen Verhältnisse von Regensburg und Umgebung. Dr. A. Brunhuber. M it e i n e r Ü b e r s i c h t s k a r t e , z w e i P r o f i l t a f e l n u n d T e x t f i g u r e n . 1917. I m S e l b s t v e r l a g d e s N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Y e r e i n s R e g e n s b u r g .






1800 - Stich von Burgweinting: Ansicht von Schloss Höfling mit Garten, Gutshof und umliegenden Feldern

Burgweinting (Regensburg): Schloss Höfling mit Garten, Gutshof und umliegenden Feldern

https://www.bavarikon.de/object/bav:HVO-OBJ-0000000HVBSB1117?lang=de





Details

Titel

  • Burgweinting (Regensburg): Schloss Höfling mit Garten, Gutshof und umliegenden Feldern

Entstehung

Zeit
  • um 1800
Ort
  • Regensburg

Rechtehinweis Digitalisat

Rechtehinweis Metadaten

Material / Technik

  • Bleistift, Feder, Wasserfarbe

Bemerkung

  • u.r.: K. v. S.

Thema / Schlagwort

  • Regensburg
  • Regensburg-Burgweinting

Objektkategorie

  • Malerei

Signatur / Inventarnummer / Identifikator

  • Signatur: DE-1992-HV-BS-B-11-17

Bestandshaltende Institution

  • Stadtarchiv München

Datenliefernde Institution

  • Historischer Verein von Oberbayern

1792 ca - Gebirgs-Karte von Baiern und der Oberen Pfalz (Gebürgskarte ...)

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MAP-00000BSB00090748

Screenshot, Auszug




Details

Titel

  • Gebürgs-Karte von Baiern und der Oberen Pfalz

Entstehung

Beteiligung
  • Flurl, Mathias von (1756-1823)
  • Nachtmann, Andreas
  • Scherer, Franz Xaver
Zeit
  • s.a. [1792]
Ort
  • S.l. [München]

Rechtehinweis Digitalisat

Rechtehinweis Metadaten

Umfang / Abmessungen

  • 1 Kt. : Kupferstich, 36 x 42 cm

Sprache

  • Deutsch

Bemerkung

  • Inselkt. - Ohne Kt.-Netz. - Mit Bergzeichng. - Titel oben rechts, Erl. unten rechts - Maßstab: [Ca. 1:860 000]

Thema / Schlagwort

  • Geologie
  • Altkarte
  • Regierungsbezirk Oberpfalz
  • Bayern

Objektkategorie

  • Karte

Signatur / Inventarnummer / Identifikator

  • Signatur: Mapp. XXIV,82 b
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00090748-8
  • Identifikator: BV004249109

Bestandshaltende Institution

  • Bayerische Staatsbibliothek

Datenliefernde Institution

  • Bayerische Staatsbibliothek