Sonntag, 28. Februar 2021

1716 - Michael Wening - Markt Donaustauf





https://bavarikon.de/object/bav:LVG-HTD-000000WENINGS095
Markt Donaustauf

Michael Wening (1645.07.11-1718.04.18); Kupferstecher

München
1716 - 1726

Reichs-Schloß und Marckh Thumb- oder Thonaustauffische Herrschafft

Vedute Wappen

Donaustauf, Oberpfalz

Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn. Band 4: Das Renntambt Straubing
Kupferstiche von Michael Wening

1925 - Stadtplan Regensburg

 



1917 - Lasne-Pläne

Der Lasne-Plan ist ein  Generalbaulinienplan, den der Münchner Architekt und Stadtplaner Professor Otto Lasne im Auftrag der Stadt Regensburg erstellte






Das Ende der Weißenburger Straße war (vor dem Bau der Nibelungenbrücke) eine Allee. 

1936 - Stadtplan Regensburg




Aus: Regensburg Lust zu Leben


1912 - Stadtplan Regensburg

 


Mittwoch, 24. Februar 2021

1570 - Regensburg in der Prunkkarte des Landgerichts Graisbach

Diese Karte ist im Internet nicht direkt auffindbar. Einen Abdruck fand ich in einem Beitrag über die  Pfalz-Neuburger Landesaufnahme 1597, allerdings in schlechter Auflösung (jedenfalls in der hier verwendeten Webversion der PDF-Datei, die man kostenlos auf heimatforschung-regensburg.de abrufen kann):

https://www.heimatforschung-regensburg.de/565/1/014-036_Kartographiehistorische%20Betrachtung.pdf

übergeordnet: https://www.heimatforschung-regensburg.de/3074/

Titel: Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig (2., überarb. u. erw. Aufl.)
Herausgeber: Frank, Günter und Paulus, Georg
Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6

Es gilt die Augen offen zu halten, ob irgendwann das komplette Werk als Digitalisat im Internet erhältlich ist.




Dienstag, 23. Februar 2021

1597 - Regenstauf Hauptkarte - aus Landesaufnahme des Pflegamts Regenstauf

Und hier fand ich eine weitere Karte, die als "Hauptkarte" für das Pflegamt Regenstauf bezeichnet wird. Es ist eine Kopie aus dem 18. Jahrhundert und hier sind die Details sind hier viel schöner gezeichnet, als auf den Einzelkarten (Anmerkung: es gibt auch eine Version der Hauptkarte an anderer Stelle von bavarikon, ein Original in schlecht erhaltenem Zustand.)

Diese Version (Kopie aus dem 18. Jahrhundert):
Auch Reinhausen ist da. 





Hintergrund für die Karten in diesem und den benachbarten Blogeinträgen ist die so genannte Pfalz-Neuburger Landesaufnahme aus den Jahren 1596 bis 1604; dabei wurde allein für das Pflegamt Regenstauf mindestens 13 Teilkarten erstellt, für die anderen Gebiete (Hainsacker, Burglengenfeld etc) gibt es weitere Karten. Die Karten für das Pflegamt Regenstauf sind offenbar alle auf 1597 datiert. 

Die Karten sind im Jahre 2019 im Portal "bavarikon.de" archiviert worden.

Siehe zum gesamten Kartenwerk auch auch:


Daten für die hier vorliegende Hauptkarte:

Die Pfalz-Neuburger Landesaufnahme: Das Pflegamt Regenstauf (Hauptkarte)

1597 - Von Regendorf bis Regenstauf - Skizze zur Landesaufnahme

https://www.bavarikon.de/object/bav:GDA-LAA-0000BAYHSTAPL299?lang=de






1597 - Teilkarte 13 der Landesaufnahme mit Donaustauf, Sulzbach und Hammermühle

https://www.bavarikon.de/object/bav:GDA-LAA-0000BAYHSTAPL020?lang=de



Ausschnitt mit Donaustauf, Sulbach, Hammermühle

1597 - Regenstauf in Teilkarte 9 der Landesaufnahme

https://www.bavarikon.de/object/bav:GDA-LAA-0000BAYHSTAPL016?lang=de


Auch Neuhof ist da, Mühlhof ist offenbar erst später dazu gekommen

Teilkarte 9 der Landesaufnahme Pflegamt Regenstauf, 1597

Regendorf und Laub, 1597


1597 - Regenstauf in Teilkarte 5 der Landesaufnahme

https://www.bavarikon.de/object/bav:GDA-LAA-0000BAYHSTAPL012?lang=de

Teilkarte 5 zeigt Regenstauf Nord und Ramspau; datiert ist die Teilkarte auf 1597

(Regenstauf selbst ist in Teilkarte 9)

Regenstauf, ca 1554

Spindlhof

Es heißt auf Wikipedia, das Schloss Spindlhof wird 1597 das erste Mal auf einer Karte des Pflegamts Regenstauf verzeichnet. Das ist dann wohl diese Karte. 


Ramspau, ca 1554



1597 - Reinhausen bis Zeitlarn in Landesaufnahme, Teilkarte 12

https://www.bavarikon.de/object/bav:GDA-LAA-0000BAYHSTAPL019?lang=de

Im ersten Moment schwer erkennbar: die Teilkarte 12 zeigt das Gebiet am Regen zwischen Zeitlarn (links oben) und Reinhausen (links unten) und Tegernheim. Auch Sallern ist auf der Karte.




Sallern, ca 1554



Reinhausen, ca 1554
(Regensburg als Ort wird nicht angezeigt, zu sehen ist aber Regen und Donau)


Es gibt eine schönere Variante dieses Bereichs: die "Hauptkarte" , offenbar eine Zusammenfügung der meisten Karten im zentralen Bereich dieser Landesaufnahme.  Diese ist so detailliert, dass man in dieselben Maßstab zoomen kann:

1597 - Nittenau in Teilkarte 3 der Landesaufnahme Pflegamt Regenstauf

 https://www.bavarikon.de/object/bav:GDA-LAA-0000BAYHSTAPL010?lang=de




    • https://bavarikon.de/object/bav:GDA-LAA-0000BAYHSTAPL010
      Die Pfalz-Neuburger Landesaufnahme: Das Pflegamt Regenstauf (Teilkarte 3)
      Die Pfalz-Neuburger Landesaufnahme: Das Pflegamt Regenstauf (Teilkarte 3); Titel: -; Maßstab: -; Überlieferungsart: Original; Zugehörige Hauptkarte: BayHStA Plansammlung 9529; Zugehörige Amtsbeschreibung: BayHStA Pfalz-Neuburg, Hofrat Vl. Nr. 30; Dargestellter räuml. Bereich: Gebiet zwischen Glapfenberg, Sankt Martin, Nittenau und Weinting; Historisches Territorium: Gericht Regenstauf; Historisches Territorium: Gericht Wetterfeld; Modernes Territorium: Landkreis Regensburg; Modernes Territorium: Landkreis Schwandorf

      Christoph Vogel (1554-1608); Kartograf
      Matthäus Stang (1582-1639); Kartograf
      32,0 x 40,0 cm / Material: Trägermaterial: Original Papier, Libell (1 Übersichtskarte und 13 Teilkarten); Ausführung: Handzeichnung

      Deutsch

      Landesaufnahme

      Glapfenberg
      Nittenau
      Regenstauf
      Wetterfeld (Roding)
      Pfleggericht Wetterfeld (Roding)

      Landesaufnahmen der Frühen Neuzeit
      Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme, 1597/98-1604
      Objekte der Staatlichen Archive Bayerns
      Bestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs
      Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
      Bayerisches Hauptstaatsarchiv

      Bayerisches Hauptstaatsarchiv - Signatur: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Plansammlung 3595, 3

1597 - Teilkarte 11 aus der Landesaufnahme - mit Adlmannstein und Bernhardswald

https://www.bavarikon.de/object/bav:GDA-LAA-0000BAYHSTAPL018?lang=de

Die Pfalz-Neuburger Landesaufnahme: Das Pflegamt Regenstauf (Teilkarte 11)
Kartograph: Christoph Vogel







https://bavarikon.de/object/bav:GDA-LAA-0000BAYHSTAPL018
Die Pfalz-Neuburger Landesaufnahme: Das Pflegamt Regenstauf (Teilkarte 11)
Die Pfalz-Neuburger Landesaufnahme: Das Pflegamt Regenstauf (Teilkarte 11); Titel: -; Maßstab: -; Überlieferungsart: Original; Zugehörige Hauptkarte: BayHStA Plansammlung 9529; Zugehörige Amtsbeschreibung: BayHStA Pfalz-Neuburg, Hofrat Vl. Nr. 30; Dargestellter räuml. Bereich: Gebiet zwischen Bernhardswald, Lichtenberg, Altenthann, Kropfersberg und Erlbach; Historisches Territorium: Gericht Regenstauf; Historisches Territorium: Gericht Stadtamhof; Modernes Territorium: Landkreis Regensburg

Christoph Vogel (1554-1608); Kartograf
Matthäus Stang (1582-1639); Kartograf
32,0 x 40,0 cm / Material: Trägermaterial: Original Papier, Libell (1 Übersichtskarte und 13 Teilkarten); Ausführung: Handzeichnung

Deutsch

Landesaufnahme

Altenthann
Bernhardswald
Regenstauf
Stadtamhof (Regensburg)

Landesaufnahmen der Frühen Neuzeit
Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme, 1597/98-1604
Objekte der Staatlichen Archive Bayerns
Bestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Bayerisches Hauptstaatsarchiv - Signatur: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Plansammlung 3595, 11

Sonntag, 21. Februar 2021

1844 ff - Adalbert Müller - Donaustauf und die Walhalla

Donaustauf und Walhalla : Geschildert von Adalbert Müller. Mit Stahlstichen und Tabellen
Müller, Adalbert Schriftsteller (1802-1879); Verfasser
Georg Joseph Manz [Verlag]
Regensburg 1844


1844er Ausgabe
Entgegen dem Untertitel finde ich (jedenfalls in den Scans) keine Stahlstiche

1844 - Müller, Adalbert Die Merkwürdigkeiten der königlich-bayerischen Kreishauptstadt Regensburg : mit Stahlstichen

Zoombare Ausgabe des Buchs von Müller , 1844
Die Merkwürdigkeiten der königlich-bayerischen Kreishauptstadt Regensburg : mit Stahlstichen

https://bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10384006


andere Ausgabe, auch 1844

oder

oder


Bilder: Das Buch enthält die gleichen Stiche von Grueber, die Adalbert Müller auch in seinem "Regensburger Vergißmeinnicht" verwendet




1847 ca - Tegernheimer Keller

Aufsatz von Hans-Joachim Graf in ? (Tegernheimer Heimat- und Geschichtsblätter ?)
(über Heimatforschung):

https://www.heimatforschung-regensburg.de/3064/1/3_THG_Graf_Sommerkeller.pdf?fbclid=IwAR1LEALqeKBn9PCLdk1uRPDTlmSIPRSd64Lj-0nVId0mKAhajpJmgI3c0Fc

mit alten Grafiken und Fotos.

Titel:

Drei Groß-Veranstaltungen beim Tegernheimer Sommerkeller in den Jahren 1847 und 1848

von Hans-Joachim Graf

Der Tegernheimer Sommerkeller als Ausflugsstätte




Zur heutigen Ruine:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Tegernheimer_Sommerkeller_Regensburg_2014.JPG?fbclid=IwAR1ftEMQnVMNCgcif0jhd473pzg55YhS-jYwKNXlMKgBIO0E8r64sYG-NZU

und ein facebook-Eintrag auf regensburger damals mit eigenen Fotos von Martin Kammerer (Febr. 2021)

1996 - Stadtplan von Regensburg in topographischer Karte

 Diese Version von 1996 wird bis zur Zeitleistenende von 2008 angezeigt:


https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=zeitr&bgLayer=atkis&E=727491.76&N=5433517.96&zoom=10&layers=tk_by,zeitreihe_tk&layers_visibility=false,true&time=1996&layers_timestamp=,19961231



1992 - Stadtplan von Regensburg über BayernAtlas

Die Version von 1992:

https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=zeitr&bgLayer=atkis&E=727421.93&N=5435145.03&zoom=9&layers=tk_by,zeitreihe_tk&layers_visibility=false,true&time=1994&layers_timestamp=,19941231

1985 - Stadtplan Regensburg in topogr. Karte

 Nur über Zeitleiste BayernAtlas, nicht downloadbar

vorherige Version ist 1980

https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=zeitr&bgLayer=atkis&E=727421.93&N=5435145.03&zoom=9&layers=tk_by,zeitreihe_tk&layers_visibility=false,true&time=1985&layers_timestamp=,19851231


1981 - Stadtplan von Regensburg in topographischer Karte

 Nur über die Zeitleiste von BayernAtlas, keine eigene downloadbare Datei

https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=zeitr&bgLayer=atkis&E=727421.93&N=5435145.03&zoom=9&layers=tk_by,zeitreihe_tk&layers_visibility=false,true&time=1980&layers_timestamp=,19801231


Nächster Sprung ist 1985. Man muss irgendwo auf die Karte klicken, dann erscheinen die Metadaten.

1974 - Plan von Regensburg in topographischer Karte

Diese Version 1974 finde ich nur über die Zeitleiste direkt in BayernAtlas, und wird nicht als extra downloadbare Version angezeigt, wie andere Karten.

https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=zeitr&bgLayer=atkis&E=727421.93&N=5435145.03&zoom=9&layers=tk_by,zeitreihe_tk&layers_visibility=false,true&time=1978&layers_timestamp=,19781231



1967 - Plan von Regensburg in topographischer Karte Bayerns

https://www.geodaten.bayern.de/histTopoKarten/05_TK50/05_L6938_S_1967.pdf




1968 - Plan von Regensburg in topographischer Karte Bayerns

https://www.geodaten.bayern.de/histTopoKarten/02_TK25/02_6938_N_1968.pdf


1913 - Plan von Regensburg in topographischer Karte Bayerns

https://www.geodaten.bayern.de/histTopoKarten/06_DeutscheReichKarte/06_580_F_1913.pdf





1915 - Plan von Regensburg in topographischer Karte

 Angeblich Stand 1915, gefunden über die Zeitleiste in BayernAtlas

https://www.geodaten.bayern.de/histTopoKarten/06_DeutscheReichKarte/06_580_F_1915.pdf




1955 Plan von Regensburg in topographischer Karte Bayerns

https://www.geodaten.bayern.de/histTopoKarten/02_TK25/02_6938_N_1955.pdf



1935 - Plan von Regensburg in topographischer Karte Bayerns

https://www.geodaten.bayern.de/histTopoKarten/03_TopAtlas/03_048W_N_1935.pdf


stammt aber möglicherweise noch von 1872? (siehe Vermerk auf Karte links oben)

1948 - Plan Regensburg in topographischer Karte Bayern

Topographischer Atlas des Königreich Bayern, 1948

Blatt Nr. 048W zeigt Großraum um Regensburg (bis Regenstauf)



Lässt sich stark vergrößern, so dass man fast so etwas wie einen Stadtplan hat - allerdings ohne genaue Straßenbezeichnungen.




1937 - Stadtplan Regensburg auf Shell-Karte

Shell-Stadtplan Regensburg 1937

https://www.landkartenarchiv.de/shellstadtkarte.php?q=shell_53_regensburg_1937



1829 - Plan von Regensburg auf bavarikon

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MAP-00000BSB00105417

Plan von Regensburg, 1829, zoombare Version auf bavarikon



1869 - Stadtkarte von Regensburg auf bavarikon

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MAP-00000BSB00105709





Metadaten:
https://bavarikon.de/object/bav:BSB-MAP-00000BSB00105709
Regensburg mit Stadtamhof 1869

[Pustet] [Verlag]
Rief [Verlag]

[Regensburg]
[Regensburg]
[1869]
1 Kt. : Lithographie, 46 x 36 cm

Deutsch

Plan der k. Kreishauptstadt Regensburg mit der Stadt Stadtamhof

Stadtplan

Stadtamhof
Regensburg

Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart : mit vielen Holzschnitten und 2 Plänen
Stadtpläne bayerischer Städte
Karten und Pläne aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek

Freitag, 19. Februar 2021

1587 - Regensburg in Urbano Montes Karte, auf Globus projiziert

https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~329834~90098284:Interactive-Globe--Tavola-1-60---Ma





https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~329834~90098284:Interactive-Globe--Tavola-1-60---Ma


Hier die flache Version, Ausschnitt:

https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~303667~90074316:Composite--Tavola-1-60---Map-of-the




1608 - Regensburg auf einer Bayernkarte im Theatro del Mondo von Ortelius

https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~275669~90048863:-73--Bavariae-

Regensburg auf einer Bayernkarte im Theatro del Mondo von Ortelius



Übersicht über alle Seiten des Atlasses (möglicherweise ist Regensburg mehrfach vertreten - ich habe es noch nicht geprüft):

https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/view/search?q=pub_list_no%3D%2210001.000%22+LIMIT%3ARUMSEY%7E8%7E1&sort=Pub_List_No_InitialSort%2CPub_Date%2CPub_List_No%2CSeries_No&pgs=250&res=1


1570 - Regensburg auf Bayernkarte im Theatrum Orbis Terrarum von Ortelius

David Rumsey Collection: ein Scan des Theatrum Orbis Terrarum von Ortelius, dem berühmten (und ersten) Weltatlas von Ortelius.

Übersicht über alle Seiten: https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/view/search?q=pub_list_no=%2210000.000%22&sort=Pub_List_No_InitialSort,Pub_Date,Pub_List_No,Series_No&os=0


Hier ein Ausschnitt aus der Bayern-Karte

https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~275280~90048485:-29--Bavariae-




Mittwoch, 17. Februar 2021

1721 - Heiliger Marter-Berg -- Stich zu St. Emmeram



https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0011/bsb00119373/images/

Heiliger Marter-Berg, auf welchem Das Uhralte Keÿserl. Freÿe u. dem H. Röm. Stuhl ohmittlbar zugethane Reichs Stifft u. Closter Ord. S. Bened. zu S. Em̄eram in Regenspurg samt dessen Grund u. Stadt-Pfar.-District eigentlich entworffener zu ersehen
Geyer, Andreas,  1721

Im Grunde sieht man auf dem Bild nicht nur das Kloster, sondern ganz Ost-Regensburg.

Sonntag, 14. Februar 2021

1852 - Buch von Stumpf über Bayern mit Regensburg ab S. 442

Band 1, Buch von Stumpf über Bayern mit Regensburg ab S. 442, enthält auch Stiche von Regensburg .

https://bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10379156

(alternativ ein google-book: https://books.google.de/books?id=4Lmn1H94CvkC&vq=regensburg&hl=de&source=gbs_navlinks_s)

alternatives Digitalisat einer 1852er Ausgabe:

https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00066482/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=5&pdfseitex=

alternatives Digitalisat einer 1853er Ausgabe

Wikipedia zum Werk: https://de.wikipedia.org/wiki/Geographisch-statistisch-historisches_Handbuch_des_K%C3%B6nigreiches_Bayern


Band 1, Buch von Stumpf über Bayern mit Regensburg (bavarikon):

 
Metadaten laut Bavarikon:

https://bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10379156
Bayern : ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches ; für das bayerische Volk / [1]  Stumpf, Pleikard Joseph (1807-1877); Verfasser ; München  (1852) ; 540 S. : Ill., 23 cm


Stadtamhof ist ab S. 516 beschrieben:

Samstag, 13. Februar 2021

1630 - Abriss der Stadt Regensburg

Datiert auf 1630, Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon. 198

Es gibt eine Serie von Zeichnungen über den Abriss westlich der Brücke und eine weitere über westlich der Brücke. Alle Bilder blicken von den Wöhrdinselufern aus zur Stadtmauer von Regensburg. 

https://commons.wikimedia.org/wiki/Abri%C3%9F_der_Stadt_Regensburg_(1630)


Siehe auch:

https://www.regensburger-tagebuch.de/2013/01/historisches-regensburg-8-meter.html


Die Bayerische Staatsbiblitohek zu diesen Rollen (Cod.icon. 198)

Man kann die Bilder auch auf der Webseite des Bayerischen Staatsbibliothek ansehen: Digitalisat auf den Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek:Sie können dieses Werk hier vollständig online ansehen (Exemplar mit Signatur: Cod.icon. 198). Dabei müssen Sie durch die einzelnen Scans blättern, eine Übersicht wie bei wikicommons gibt es nicht.

Die Bayerische Staatsbiblitohek schreibt zu diesen Rollen (Cod.icon. 198):

Abriß der Stadt Regensburg östlich und westlich der Steinernen Brücke
München: Hof- und Staatsbibliothek – 2 Bl – I. Regensburg : 1630 II. Regensburg : 1630

Besonderheiten: Die Hs besteht aus 2 Rollen, die als je ein Teil (Faszikel) behandelt werden, aber fortlaufend aneinanderschließen. Die Blattangaben 1r-7r für Teil I und 8r-15r für Teil II bezeichnen die insgesamt 15 Abschnitte, in die sich die Digitalisierung der Recto-Seiten der beiden Rollen gliedert. Entsprechendes gilt für die Beschriftung der Verso-Seite von Teil I.

Einband: In Kapseln.

Provenienz und Geschichte: Nach der Schrift des Eintrags im Repertorium J.A. Schmellers (siehe Kurzverzeichnis) wurden die beiden Rollen unter dem Bibliothekar Wilhelm Meyer (tätig 1867-1886) in den Fonds der Codices iconographici der Hof- und Staatsbibliothek München aufgenommen.

Literatur zur Handschrift:

Forschungsdokumentation Handschriften


1. Teil: Bl. 1r-7r

Kodikologie: Papier. 37,5 × 328,5 cm. 10 Streifen von dreimal 49, 4, 15, 41, 31, 18, 49 und 23,5 cm der Breite querrechteckig montiert, dabei der 5. Streifen à 15 cm vollständig und der 8. Streifen zu 6 cm Breite jeweils überlappend mit dem anschließenden.

Entstehungsort und -zeit: Regensburg 1630

Ausstattung: Bl. 1r – 7r Ansicht der Stadt Regensburg von Norden - östlicher Teil. Detaillierte topographisch genaue Wiedergabe der bezeichneten Bauwerke der Stadt mit Stadtmauern und -toren und Vorgelände, belebt mit Staffage-Figuren und Genreszenen.

Bl. 1r Beginnend im Osten östlich der Ostenbastei: Burgfried, Härding, Weinfing, Weinfing Holz, Bruderwörth, St. Nikolaus bis Isling.

Bl. 2r Steinbruch und Hochgericht mit Galgen bis Ostentor.

Bl. 3r Kapuzinerkirche bis Leerer Beutel.

Bl. 4r Donauvorgelände, Hölzerne Brücke mit Tor bis Salzstadel. [Anmerkung Burkes: Hölzerne Brücke = heutige Eiserne Brücke am Donaumarkt]

Bl. 4ar Variante Unterer Wöhrd und Hölzerne Brücke bis Salzstadel.

Bl. 5r Waller Wacht-Hof, Dom bis Salzstadel.

Endend im Westen mit Bl. 6r – 7r Dom und, den Ohmturm überlappend, Salzstadel, Posthaus und der Steinernen Brücke gegen Osten.

Bl. 1v und Bl. 2v Steinerne Brücke gegen Westen.

Bl. 7r und Bl. 1v Fama bzw. Genien als Wappenhalter der Wappen der Stadt Regensburg und des Reiches.

Erweiterte Replik des ersten Teils der lavierten Federzeichnung von Hans Georg Bahre von 1630 (zu diesem AKL : VI, 1992, 299) Regensburg, Historisches Museum: G 1983/59. .

Tuschzeichnung.

Beschreibung: Die unbekannte Replik der Stadtansicht Hans Georg Bahres von 1630 wiederholt bis in die Details der Architektur, der Beischriften, Wappenkartuschen und der mit Tieren, Pflanzen und Menschen belebten Landschaft und Genreszenen die Fassung Regensburg, Historisches Museum: G 1983/59, jedoch östlich über das Hochgericht hinaus und westlich mit der beidseitigen Ansicht der Steinernen Brücke erweitert.

Literatur: Zu dieser Stadtansicht Hans Georg Bahres Bauer 1997 : S. 894 Nr. 13.
2. Teil: Bl. 8r-15r

Kodikologie: Papier. 37,5 × 355,5 cm. 9 Streifen von 24,5, zweimal 50, 46, 49,5, 50, 45,5, 9,5 und 30,5 cm der Breite querrechteckig montiert.

Entstehungsort und -zeit: Regensburg 1630

Ausstattung: Bl. 8r – 15r Ansicht der Stadt Regensburg von Norden - westlicher Teil. Detaillierte topographisch genaue Wiedergabe der bezeichneten Bauwerke der Stadt und Vorgelände, belebt mit Staffage-Figuren und Genreszenen.

Bl. 8r Beginnend im Osten mit dem Ohmtürlein westlich der Steinernen Brücke.

Bl. 9r Mautturm bis St. Oswald.

Bl. 10r St. Oswald bis Jakobstor.

Bl. 11r St. Leonhard bis Ballhaus.

Bl. 12r Kartäuserkloster Prüll bis Prebrunn.

Endend im Westen anschließend an den Schopperturm Bl. 13r mit dem Burgfried Bl. 14r , Benediktinerkloster Prüfening, dem Weiler Prüfening und Bl. 15r an der Naabmündung den Flecken Sintzing , Urfar , Orth , Kneitung und Oberwintzer .

Erweiterte Replik des zweiten Teils der lavierten Federzeichnung von Hans Georg Bahre von 1630 Regensburg, Historisches Museum: G 1983/59 . Auf Streifen 7 vier Staffage-Figuren bez. HG. MM. IR und der letzte HGB (Hans Georg Bahre ?).

Tuschzeichnung.

Beschreibung: Detailgenaue Replik des zweiten Teils der Stadtansicht Hans Georg Bahres in der Fassung des Historischen Museums in Regensburg (Regensburg, Historisches Museum: G 1983/59) , ebenfalls 1v 1630 datiert, jedoch nach Osten über den Schopper hinaus mit den Weilern an der Naab erweitert, die Beischrift von anderer Hand. Die Rubrik auf der Rückseite entspricht nach KDB : II, 22, 1 (Oberpfalz Regensburg), S. 35 dem Titelwortlaut einer Federzeichnung von Matthäus Eimart (AKL : XXXIII, 2002, 1) im Historischen Verein von Regensburg. Da nach Thieme-Becker Eimart erst 1640 geboren und 1707 zuletzt erwähnt wird (zu ihm Otto Hupp, Kunstschätze des Regensburger Rathauses. Regensburg 1910, S. 14 und 31 mit Abb.), müßte die Replik retrospektiv sein, was nicht ungewöhnlich ist.

Literatur: Zu dieser Stadtansicht Hans Georg Bahres Bauer 1997 : S. 894 Nr. 13 mit Abb. S. 893. Regensburg. Geschichte in Bilddokumenten. Hg. Andreas Kraus und Wolfgang Pfeiffer. München 1979, Nr. 270.

Empfohlene Zitierweise: Marianne Reuter, Beschreibung der Handschrift Cod.icon. 198, in: BSB-CodIcon Online (Sun Jan 13 19:10:58 CET 2013).
Letzte Änderung der Daten: 8. September 2010.


 


Montage zweier Bilder:

Montage zweier Bilder aus dem "Abriss der Stadt Regensburg 1630" mit der Ostansicht der Steinernen Brücke.
Die rechte Flußseite wird heute durch die Jahninsel zweigeteilt. Die Jahninsel entstand u.a.  durch den Abraum von Brückenteilen nach Kriegsende, siehe Aufsatz von Kempter in https://www.regensburg.de/regensburg-507/sehenswert/so-ist-die-jahninsel-in-ihrer-heutigen-form-entstanden