Donnerstag, 22. Februar 2018

1690 - Kloster Prüll im Churbayerischen Atlas

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00065647/image_310
Buchseite mit Grafik von Kloster Prüll
im Buch "Chur-bayerischer Atlas" aus 1690





Ertl, Anton Wilhelm: Des Chur-Bayerischen Atlantis ... Theil, das ist: eine grundrichtige historische und mit vielen schönen Kupfern und Land-Karten gezierte Abbildung aller in dem hochberühmten Chur-Herzogthum Ober- und Nieder-Bayern, auch in der Obern Pfaltz ligenden vortrefflichen Staedten, Maerkt und theils Schlösser samt deroselben Ursprung, Fortpflantzung und andere merkwürdigste bayrische Denk-Sachen, alle aus dem unverfälschten Grund der Antiquität enthalten, Bd.: 2, Eine Grundrichtige, Historische und mit 90 schönen Kupfern gezierte Abbildung aller in dem hochberühmten Chur-Hertzogthum Ober- und Nider-Bayrn auch der Obern Pfaltz hervorleuchtenden vortrefflichen thomb- und Collegiat-Stifften, Abteyen, Probsteyen und Clöstern samt Deroselben uhralten Stifft-Brieffen und andern authentischen Documenten, verfasset und Beschrieben Durch Antonium Guilielmum Ertl. [2 Kupf., davon 1 von [Carl Gustav] Amlig], Nürnberg, 1690

Sonntag, 18. Februar 2018

1790 - Kupferstich Gasthof Zum Weißen Lamm

Ort: Weiße-Hahnen-Gasse 2, 93047 Regensburg - gegenüber der historischen Wurstkuchl.



Bekannt geworden durch die Übernachtung von Goethe.
Stich von Johann gottlieb Friedrich aus 1790 im Buch von Angerer, Zu Gast im alten Regensburg, Seite 9


Dienstag, 13. Februar 2018

1803 - 1869 Porzellanfabrik am Singrün 1

Ehemalige Porzellanfabrik,  später Bischöfliches Knabenseminar, heute Malteser Hilfsdienst
Am Singrün 1, A 160,

Denkmalliste:

Am Singrün 1.
Ehem. Porzellanfabrik, später Bischöfliches Knabenseminar (heute Malteser Diözesangeschäftsstelle)
dreigeschossiger Walmdachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Pilastergliederung,
klassizistisch, 1804 von Emanuel Joseph von Herigoyen, Aufstockung 1908 durch
Heinrich Hauberrisser.

Ausführlich zur Geschichte des Hauses: Bauer zu Am Singrün 1 (meine Auflage Seite 390)

Porzellanfabrik, Aquarell von Klonke, 1829


Die Porzellanfabrik wurde 1803 gegründet von Koch, dann gab es mehrere Besitzerwechsel, dann ab 1829 neuer Besitzer der Regensburger Johann Anton Schwerdtner, der den Betrieb bis zur Einstellung im Jahr 1869 führte. Unter diesem Namen "Schwerdtner" wurde die Porzellanmanufaktur überregional bekannt.

Ursache für den Untergang war u.a. die Konkurrenz durch die Steingut- und Porzellanfabrik Heinrich Waffler, die (wohl ungefähr um 1850) nach Regensburg umgezogen war, und dort übrigens ab 1869 durch die neue Bahnverbindung erfolgreich wurde. Schwerdtner hätte wohl noch etwas durchhalten müssen.



1829 - Bild von der ehemaligen Porzellanfabrik von Klonke

Porzellanfabrik Am Singrün 1, 1803 bis 1869, gegründet von Koch, bekanntgeworden durch den späteren Besitzer Schwerdtner. Später war das Gebäude das Bischöfliche Knabenseminar, heute ist dort der Malteser Hilfsdienst.

Samstag, 10. Februar 2018

1838 - Bilder im Buch von Bechstein - Die Donau-Reise






https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000142434


Zunächst schwer zu verorten, wahrscheinlich aber steht der Betrachter am heutigen Graßer Weg (rechts vom Fernsehturm).

Blick von Südwest, rechts die Türme von Karthaus. Die Walhalla links von dem Dom kann nicht so weit links sein, müsste rechts vom Dom sein (wahrscheinlich künstlerische Freiheit). Der Weg und die zwei Häuschen: das dürfte der Eingang zu Kumpfmühl sein.

Hilfreich ist eine Stadtkarte von 1929, nur 9 Jahre vorher:
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000118566


 

Montag, 5. Februar 2018

1938 - Altstraßen der mittleren Oberpfalz - von Anton Dollacker

Altstraßen der mittleren Oberpfalz - von Anton Dollacker
http://www.heimatforschung-regensburg.de/537/1/Dollacker_Altstrassen.pdf


Scan des Aufsatzes von A.Dollacker, der in VHVO 88 (1938) S. 167–186 erschienen war

Mit einer Karte auf Basis des Bayer. Landesvermessungsamtes 1938

Bes

Anton Dollacker (* 1. Juni 1862 in Amberg; † 24. September 1944 ebenda) war ein bayerischer Jurist und Heimatforscher. (Wikipedia)

 


Ausschnitt aus der Karte, die dem Aufsatz beilag (1938)

Sonntag, 4. Februar 2018

1586 - Aufsatz über das Stahlschießen im Jahre 1586 von Kristin Zapalac

Ein sehr gründlicher Aufsatz über das Stahlschießen 1586 in Regensburg von Kristin Zapalac ist online frei erhältlich. Der Aufsatz erschien 1986 im MZ-Verlag

Neben der umstrittenen open-access-Plattform academia.edu findet man die Publikation auch in der konkurrierenden, seriösen Plattform "researchgate.net":

https://www.researchgate.net/profile/Kristin_Zapalac/publication/296697361_Das_Stahlschiessen_1586_in_Feste_in_Regensburg_ed_Karl_Moeseneder_Regensburg_1986/links/56d8c06008aebabdb40d2039/Das-Stahlschiessen-1586-in-Feste-in-Regensburg-ed-Karl-Moeseneder-Regensburg-1986.pdf

Der Aufsatz erschien ursprünglich in "Feste in Regensburg", Herausgeber K. Möseneder, MZ-Verlag.

Der Aufsatz enthält auch die bekannten Grafiken von Peter Opel, der damals das Stahlschießen in mehreren Blättern verewigte.

Zu den Bildern selbst siehe:
http://regensburg-historisch.blogspot.de/2014/01/peter-opels-bilder-vom-stahlschieen-1586.html


Freitag, 2. Februar 2018

1651 - Zeichnung vom Bischofshof mit Schwibbögen



Nordfront des Bischofshofs mit Straße "Unter den Schwibbögen". Tuschezeichnung von 1651, Sammlung Schratz, Fürst Turn und Taxis Graphische Sammlungen Rat. XI 79.

Der Turm enthält die Porta Praetoria

Größere Version:

  • http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Alte_G/roemer/archiv/602bih.jpg
Siehe auch:
  • http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Alte_G/roemer/archiv/archiv-text.htm#14
  • http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Alte_G/roemer/kapitel6/k6_txt.htm