Freitag, 30. April 2021

1651 - Klarissenkloster






Darstellung des Klarissenklosters in Regensburg aus dem Jahre 1651, Druck nach einem Stich. Abb. aus: W. Schratz, Kurze Geschichte des St. Maria Magdalena-Klosters am Claren-Anger in Regensburg, Stadtamhof 1886, nach S. 20. (Bayerische Staatsbibliothek, Bavar. 2404 ga)




https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Datei:Klarissenkloster_Regensburg_1651.jpg

gefunden über https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reuerinnen

17xx - Ansicht von Barbing. Ausschnitt aus: Plan der Gegend von Harting




Ansicht von Barbing. Ausschnitt aus: Plan der Gegend von Harting, 18. Jh. (Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Plansammlung 594)

Quelle: 

1653 - Flugblatt vom Ochsenbraten - Krönung Ferdinand IV

 


gefunden im Buch von Angerer/Wanderwitz Zu Gast im alten Regensburg

Angeblich wurde der Ochse mit Teilen von Schwein, Reh, Hirsch und Fisch gefüllt. er musste eine Woche lang am Spieß gedreht werden, bis es gar war

Angerer, S. 21, der zitiert als Quelle Christine Lindner, Die Krönung Ferdinands III. zum Römischen König 1636, in Feste in Regensbgurg, S . 179 ff, und dieselbe "Die Krönung Ferdinands IV. 1653, ebenda S. 220 ff)

1636 - Der Weinbrunnen anlässlich der Krönung von Ferdinand III.

 Gefunden in dem Buch von Wanderwitz, Zu Gast im alten Regensburg.

Kupferstich von I.G. Gerz, der mehrere Szenen der Feierlichkeiten anlässlich der Krönung Ferdinands III. zum Römischen Kaiser am 30.12.1636 festhielt - hier der Brunnen vor dem Rathaus, aus dem roter und weißer Wein lief.




Sonntag, 18. April 2021

1889 - Kalkwerk - Ölgemälde von Heilmajer

 



aus dem Buch 

150 Jahre Walhalla Kalk (Buchtitel in s/w, im Inneren eine farbige Version)

https://regensburg-historisch.blogspot.com/2021/04/1865-bis-heute-buch-die-geschichte-von.html


1865 bis heute - Buch Die Geschichte von Walhalla Kalk

Kostenlos online als PDF-Dokument:

https://www.hc-museum.de/de/system/files_force/assets/document/7_walhalla_web_0.pdf

Die Geschichte von Walhalla Kalk
Der Weg von den Pionieren zur HeidelbergCement GA
(150 Jahre Kalkindustrie in Regensburg)

2013, Dietmar Cramer, Daniela Hesse, Herausgeber HeidelbergCement AG


mit vielen alten Fotos, Gemälden und Plänen

18xx - Regensburger Wochenblatt

1827 - https://books.google.de/books?id=rTBFAAAAcAAJ

1832 - https://books.google.de/books?id=ojBXAAAAcAAJ
1839 - https://books.google.de/books?id=_C1FAAAAcAAJ
1840 - https://books.google.de/books?id=EC5FAAAAcAAJ
1841 - https://books.google.de/books?id=Hi5FAAAAcAAJ
1842 - https://books.google.de/books?id=MC5FAAAAcAAJ
1843 - https://books.google.de/books?id=_O9EAAAAcAAJ
1845 - https://books.google.de/books?id=-S1FAAAAcAAJ
1846 - https://books.google.de/books?id=Y_FEAAAAcAAJ
1847 - https://books.google.de/books?id=Fi5XAAAAcAAJ
1848 - https://books.google.de/books?id=AS5XAAAAcAAJ
1849 - https://books.google.de/books?id=TSxXAAAAcAAJ
1850 - https://books.google.de/books?id=nixXAAAAcAAJ
1851 - https://books.google.de/books?id=9S1XAAAAcAAJ
1852 - https://books.google.de/books?id=yy1XAAAAcAAJ
1853 - https://books.google.de/books?id=JS5XAAAAcAAJ
1855 - https://books.google.de/books?id=Z2pXAAAAcAAJ
1856 - https://books.google.de/books?id=k2pXAAAAcAAJ
1857 - https://books.google.de/books?id=vmpXAAAAcAAJ
1858 - https://books.google.de/books?id=2i1XAAAAcAAJ
1860 - https://books.google.de/books?id=oSxXAAAAcAAJ
1861 - https://books.google.de/books?id=Yi1XAAAAcAAJ
1862 - https://books.google.de/books?id=Hy5FAAAAcAAJ
1863 - https://books.google.de/books?id=6S1XAAAAcAAJ
1864 - https://books.google.de/books?id=Mi5FAAAAcAAJ
1865 - https://books.google.de/books?id=Qy5FAAAAcAAJ
1866 - https://books.google.de/books?id=Yy1XAAAAcAAJ
1867 - https://books.google.de/books?id=WjFXAAAAcAAJ
1868 - https://books.google.de/books?id=1mhXAAAAcAAJ
1869 - https://books.google.de/books?id=AWlXAAAAcAAJ
1870 - https://books.google.de/books?id=UC5FAAAAcAAJ
1872 - https://books.google.de/books?id=JmlXAAAAcAAJ
1873 - https://books.google.de/books?id=X2hXAAAAcAAJ
1875 - https://books.google.de/books?id=fmhXAAAAcAAJ
1876 - https://books.google.de/books?id=m-NQ8tmSo1kC
1877 - https://books.google.de/books?id=c6dfv5Q4gHMC
1878 - https://books.google.de/books?id=v2hXAAAAcAAJ


Überprüfen, ob Amberger Wochenblatt mit dabei ist 

1753 - Kupferstich vom Obermünsterstift (Reichsstift)

Kupferstich aus 1953 vom kompletten Obermünsterkloster - inkl. Obermünsterkirche (im 2. WK zerstört, der Campanile steht noch). Unten ist die Obermünsterstraße, also Blick nach Süden.




Auf Festplatte gefunden. Kurze google-Suche ergab zunächst nur diese Quelle: https://www.bistumsmuseen-regensburg.de/museen/museum-obermuenster.html

Es müsste aber noch andere Quellen geben.


Mittwoch, 14. April 2021

Burgweinting - Buch über die Geschichte von Burgweinting von Katharina Lenz als PDF

Das Buch von Katharina Lenz über die Geschichte von Burgweinting, 460 Seiten stark und im Morsbach Verlag erschienen, gibt es kostenlos lesbar und downloadbar bei heimatforschung-regensburg.de

https://www.heimatforschung-regensburg.de/3172/

Burgweinting - Vom Dorf zum Regensburger Stadtteil Geschichte und Geschichten


Titel: Burgweinting - Vom Dorf zum Regensburger Stadtteil Geschichte und Geschichten
Herausgeber: Lenz, Katharina

URN: urn:nbn:de:bvb:355-rbh-3172-2
ISBN: 978-3-96018-027-2

Link: https://www.heimatforschung-regensburg.de/3172
Permanenter Link: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-rbh-3172-2
Veröffentlichungsdatum: 2019
Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 DE Lizenz

1847 - Erinnerungsblatt zum Sängerfest in Regensburg

Erinnerungsblatt zum Sängerfest in Regensburg am 25., 26. und 27. Juli 1847, Ansicht der Sängerhalle und verschiedener Städte und Burgen


1-Blatt-Druck, Federlitographie


Ein eher seltener Blickwinkel, den ich noch in keiner anderen Stadtansicht gesehen habe;
Wahrscheinlich von dem Haus in Goldene Bärenstr. 55 (damalige Adresse) aus betrachtet

 

Samstag, 10. April 2021

1615 - Der Selige Guntarius Bischoff zu Regenspurg




Auch (als Seite im Buch "Bavaria Sancta" Band I von Rader, 1615):


Der selige Gunter von Regensburg 

Statt einer Übersetzung der Beschreibung übernehme ich hier eine Beschreibung aus einer ZVAB-Auktion:

GUNTARIUS (Günther), Bischof von Regensburg (gest. 941). "Der Selige Guntarius Bischoff zu Regenspurg". Kaiser Otto I. schläft träumend in einem Sessel mit Baldachin; über ihm erscheint ein Engel mit einer Mitra. Otto soll nach dem Tod des Bischofs Isengrim den Mann zum Bischof von Regensburg machen, der ihm am nächsten Morgen bei der Kirche St. Emmeram als erster begegnet. Im Hintergrund diese Szene: Gunther tritt im Mönchsgewand aus der Klostertüre neben der dahinter sichtbaren Kirche und reicht dem Kaiser, dessen Anfrage er für einen Scherz hält, seinen Pantoffel. Guntar starb im Jahr seiner Ernennung.

zu Bischof Gunter: 


Gunter († 942) war im Jahr 942 der 11. Bischof von Regensburg. Er wird als Seliger verehrt.

Gunter war ein Mönch des Klosters Sankt Emmeram. Zum Zeitpunkt seiner Ernennung bekleidete er das Amt des Kustos. Der Chronist und Bischof Thietmar von Merseburg schilderte seine Ernennung als legendenartige Erzählung, aus der die Ernennung durch den König deutlich wird und Volk und Klerus nur noch ihre formelle Zustimmung abgeben konnten. Gunter war wie die anderen ersten Regensburger Bischöfe dann zugleich auch Vorsteher des Klosters Sankt Emmeram.


Metadaten des Museums:

1860 bis 1865 - Stereofoto von Regensburg von Ferrier Père-Fils et Soulier

Kaum wurde die Fotografie erfunden, hat eine Firma namens Ferrier Père-Fils et Soulier von allen möglichen Städten der Welt Stereo-Fotos angefertigt, die vom niederländischen Rijksmuseum online zur Verfügung gestellt werden.

Darunter gibt es ein paar Stereo-Fotos von Regensburg. Auch das in Wikipedia so genannte älteste Foto von Regensburg stammt eigentlich von dieser Firma (Ferrier-Pere und Söhne sowie Soulier). 

Folgendes Foto von Steinweg aus ist datiert auf 1860 bis 1865, als gemeinfrei bezeichnet und downloadbar bei: https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-F-F08562






Standort ist in Pfaffenstein, südwestlich unterhalb der Seidenplantage, etwa Rabenkellerweg 6 (viele Dank an Martin Kempter).

Die Gegend um Stadtamhof und Steinweg im Jahre 1860 sah so aus:

https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~21862~680018

Den heutigen Kanal gab es damals natürlich nicht. Man sah nur Felder.

Des Gehöft, das man auf der Karte sieht, ist heute in Stadtamhof, gleich neben dem Dultplatz, und wurde bisher oft für Flohmarktveranstaltungen benutzt.



Am Protzenweiher, Ecke "An der Grede"







1860 - Foto von Steinerne Brücke und Dom von Ferrier

https://data.tmw.at/object/111015074

https://www.technischesmuseum.at/museum/online-sammlung#sammlung/ui/%7B%22search%22%3A%22regensburg%22%7D/archivedetail/111015074

Eines der Stereo-Fotos von der Firma Ferrier P.F. & Soulier



Siehe auch:

https://www.regensburger-tagebuch.de/2014/02/vermutlich-alteste-fotografische.html











1640-1641 - Allegorie auf die geplanten Regensburger Amnestie



https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-P-OB-81.241A

Allegorie auf die geplanten Regensburger Amnestie

 

1855 bis 1885 - Dom Innenansicht III - Foto von Laiffle



https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-F-F24555

 

1855 bis 1872 - Dom Rückseite, Foto von Joh. Laiffle

 


https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-F-F24553


1855 - 1885 - Foto vom Haidplatz und Justitiabrunnen, von Laiffle

https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-F-F24558



1855 bis 1885 - Dom Innenansicht II - Foto von Johann Laiffle

 



https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-F-F24556



 

1855 bis 1885 - Innenansicht Dom - Foto von Laiffle

https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-F-F24554





Identification

Title(s)

Interieur van het koor van de Dom van Regensburg, Duitsland
Dom te Regensburg, Koor (title on object)

Object type
photograph
carte-de-visite

Object number

RP-F-F24554

Inscriptions / marks
inscription: ‘JOH LAIFLE/ Photographisches Atelier/ REGENSBURG.’
Creation

Artist
Joh. Laifle (mentioned on object)

Place

Regensburg

Dating

1855 - 1885
Material and Technique

Material
paper
cardboard

Technique

albumen print

Measurements

height 101 mm × width 63 mm
Subject

What
parts of church interior: choir

Where
Dom van Regensburg
Acquisition and rights

Acquisition

transfer 1994

Copyright

Public domain


Persistent URL
To refer to this object please use the following persistent URL: http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.264101

1890 - Kreuzgang Dom - Foto von Johann Laiffle


1800-1850 - Zeichnung Nordseite Dom Alexandre Jules Monthelier

 






Identification

Title(s)

Gezicht op de Dom van Regensburg
Cathédrale de Ratisbonne en Bavière (title on object)

Object type
print

Object number

RP-P-2018-1565

Inscriptions / marks
collector's mark: Lugt 2228
Creation

Artist
print maker: Alexandre Jules Monthelier (mentioned on object)
printer: J. Rigo & Cie. (mentioned on object)
publisher: Werner (mentioned on object)

Dating

1800 - 1850
Material and Technique

Material
paper

Measurements

height 275 mm × width 200 mm
Subject

What
interior of church

Where
Dom van Regensburg
Acquisition and rights

Acquisition

unknown 2018

Copyright

Public domain

18xx - Plan von Dom und von Walhalla

https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-P-2018-1564


Plan von Walhalla und vom Dom

unbekannt

1800 - 1899




 

1923 - Zeichnung von Leo Gerstel - Steinerne Brücke und Altstadt

Gefunden auf

https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-P-1961-801

Zeichnung von einem Leo Gerstel, über den ich sonst nichts fand. Offenbar ein Geschenk an das Museum.

Angeblich public domain, downloadbar zur freien Verfügung.



Montag, 5. April 2021

1809 - Pläne zu Wackenreiters Erstürmung von Regensburg, und Text und Bilder

Aufgetaucht bei bavarikon: eine 1865er Auflage des Buchs von Wackenreiter, Erstürmung von Regensburg im Jahre 1809, mit bisher mir unbekannten Plänen, die am Ende des Buchs zu sehen sind.

Diese Ausgabe enthält nicht nur das ursprüngliche Werk, sondern auch ergänzende Schriften, u.a. die Aufzeichnungen von Bischof Wittmann und anderen sowie ein Auszug aus der Chronik von Stadt am Hof. Die aus den Erstauflagen vertrauten Bilder sind anders über das Buch verteilt.

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10380436

Für die Pläne muss man an das Ende blättern (bzw. mit Hilfe des unteren Balkens horizontal scrollen):


1. Plan 

Der erste Plan zeigt den Stadtplan bis 1809 mit den zerstörten Vierteln. Diese wurden später abgerissen und die Maximilianstraße und die Blöcke rundherum komplett neu gebaut





2. Plan

Der zweite Plan zeigt die Stellungen der Infanterien von Franzosen und Österreichern. 


Die Rechtecke mit diagonalem Querbalken stellen die verteidigenden Österreicher dar, die anderen die angreifenden Franzosen. Ein kleiner Strich zeigt auch immer die Kampfrichtung





Die anderen Bilder (ich habe mir leider die Seitenzahlen nicht notiert):

1890 - Salvatorkapelle = Gasthof zum Weißen Hahn

 Karl Theodor Pohlig: Regensburg, Salvatorkapelle = Gasthof Zum Weißen Hahn <Unter den Schwibbögen 1>

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000153540?lang=de



google-maps zeigt unter dieser Adresse das falsche Haus, nämlich das zweite Haus in der Schwibbögen-Straße ("Unter den Schwibbögen"). Gemeint ist aber das Eckhaus Schwibbögen / Weiße-Hahnen-Gasse

In diesem Eckhaus sind heute: die "Schuh-Bar" und links daneben die cocktail-Bar "Picasso". Dazwischen sei der offizielle Eingang zur Kapelle, heißt es in Wikipedia, unterhalb der Erkers. Aber letztlich ist das Picasso der eigentliche Nachfolger des Gasthofs. eine google-Bilder-Suche zu "Cocktailbar Picasso Regensburg" zeigt, wie die Räume innen aussehen.


Zur Entstehung der Kapelle heißt es in Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Salvatorkapelle_(Regensburg))

Die Kapelle entstand 1476 nach einem Hostienfrevel. Ein jugendlicher Dieb hatte ein Silbergefäß mit geweihten Hostien gestohlen und die Hostien in ein Kellerloch des Anwesens entsorgt. Der Dieb wurde gefasst, und die Hostien wurden von Bischof Heinrich IV. von Absberg geborgen. Wegen seiner Jugend wurde der Dieb nicht wie sonst üblich hingerichtet, sondern ausgepeitscht. Noch im selben Jahr wurde am Ort des Frevels, vom Hausbesitzer unterstützt mit Spenden der Bürgerschaft, eine Kapelle erbaut und – wie in solchen Fällen üblich – dem Erlöser (Salvator) geweiht. Das Patronatsrecht der Kapelle hatte die Stadt Regensburg.

Nach Einführung der Reformation verkaufte die Stadt Regensburg 1542 die Kapelle an den Bürger Sebastian Schlitt, der den Kapellenraum zu einer Gaststätte mit dem Namen Zum Weißen Hahn umbaute. Diese Gaststätte wurde für den Fassadenmaler Melchior Bocksberger zu einem beliebten Aufenthaltsort.[1]

Die Gaststätte hielt sich dort bis ins 20. Jahrhundert. Teile des Altars der ehemaligen Kapelle in Form von zwei spätgotischen Tafelbildern, die das Wegwerfen und die Erhebung der Hostien zeigen, findet man heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

1634 - Belagerung von Regensburg - Version von Böner

 Eine Version der Belagerungsansicht von Johann Alexander Böner

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000117653?lang=de

Offenbar weitgehend aus dem Stich von Merian abkopiert.



1874 - Wohnhaus Keplers

Ansicht ("Wohnhaus Keplers" ; aus dem Buch von Walderdorff "Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart")


1519 und 1542 - Kirche zur Schönen Maria - im Rund

Diese Grafik stammt zwar aus 1642, zeigt aber den Neupfarrplatz im Zustand 1519 (mit der Kapelle "Zur schönen Maria" und 1542 (mit der steinernen Neupfarrkirche, die anstelle der Kapelle gebaut wurde). Die Grafik enthält also eine Gegenüberstellung von "davor" und "danach".

Die Kirche 1542 hatte damals noch ungleiche Türme, die wurden erst nach 1860 umgebaut.

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000080784?lang=de


Details

(zum Vergrößern anklicken, zum nochmal mehr Vergrößern anschließend das Bild mit rechter Maustaste anklicken und "Bild in neuem Tab öffnen" wählen)





1890 - Gravenreuther Haus - Hinter der Grieb - von Pohlig


Karl Theodor Pohlig: Regensburg, Gravenreuther Haus <Hinter der Grieb 8-12>

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000153559?lang=de




1881 - Kepler-Gedächtnishaus

 




https://bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000142261

Regensburg, Kepler-Gedächtnishaus <Keplerstraße 5>

Ansicht ("Kepler's Sterbehaus"; aus Alexander Franz Heksch: "Die Donau von ihremit Unterschriftsprung bis an die Mündung")

Regensburg

1881

8 x 4 cm

Regensburg, Kepler-Gedächtnishaus <Keplerstraße 5>

Bayerische Staatsbibliothek - Bildnummer: port-000907

Bayerische Staatsbibliothek - Signatur: Eur. 998 m / S. 140; Eur. 998 r / S. 140

https://bildarchiv.bsb-muenchen.de/search?id=port-000907


1740 - Kirche zur schönen Maria - Neupfarrkirche - von Friedrich Bernhard Werner

Friedrich Bernhard Werner: Regensburg, Kirche Zur Schönen Maria = Neupfarrkirche

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000117669?lang=de

Mit Blick nach Süden. Rechts der Brunnen, der damals noch näher bei der Kirche war, und erst im 20. Jahrhundert nach Westen versetzt wurde.



 

1896 - Foto vom Moltkeplatz - heute Alter Kornmarkt

 https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiVMp5fGgg_NxRcRuiLI_Ln5f1aO57j7GhQdcFHuidvIEYPReJBbXTWQNtmcJxa3ZSOtX7SK6utPc_OgWSvQnBT2T3FgVytfhd-iwe1uTu1vmsoXH6V9NGTwgexdyGKAWjwsM_bSyMoeWc/s512/mi02770f01a.jpg

gefunden auf: https://www.regensburger-tagebuch.de/2011/06/burgerfest-aktion-historischer-brunnen.html

1900 bis 1920 - Foto vom Dom und Krauterermarkt

Foto aus der Zeit von  1900-1920

 

gefunden auf


1833 - DER DOM ZU REGENSBURG, von Rauch nach Lange

1833 DER DOM ZU REGENSBURG, Stahlstich von Rauch nach Lange

Rauch-Lange, Domplatz mit Treiben 



und, auf die Schnelle gefunden auf ebay:





1833 - Krauterermarkt - Samuel Prout

Krauterermarkt, Samuel Prout, koloriert

 


Samuel Prout, 1833; Schwarzweiß-Druck, Krauterermarkt auf der Westseite des Doms


Beide Bilder gefunden auf und kopiert von: https://www.regensburger-tagebuch.de/2011/09/viktualienmarkt-am-domplatz.html

Eine rasche google-Suche ergibt mehrere internetfundstellen, u.a. auf wikicommons, das wiederum das Bild von einer der Auktionsangebote im Internet übernommen hat

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lithographie_-_Regensburg_-_Krauterermarkt_-_Prout_-_1833.jpg

Siehe ferner:


Quelle