Michael Ostendorfer – Wikipedia
Alternativnamen laut zeno.org auch: Ostndarffer, Michel
Michael Ostendorfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 
 Michael Ostendorfer, Selbstbildnis
Michael Ostendorfer (auch Michael Ostendorffer; * 1490 oder 1494 in Hemau oder Ostendorf oder Osterdorf in Schwaben; † Anfang Dezember 1559 in Regensburg) war ein deutscher Maler und Zeichner.
Ostendorfer war wahrscheinlich aus Schwaben. Stilistisch stehen seine Werke im Einfluss der Donauschule, da er wahrscheinlich bei Albrecht Altdorfer gearbeitet hat. Am Hof von Kurfürst Friedrich II. in Neumarkt war er als Hofmaler beschäftigt. Seine Gemälde finden sich heute in Prag, Budapest, London und München. Er ist der Schöpfer des Reformationsaltars in der Regensburger Neupfarrkirche.
Nach ihm ist das Ostendorfer-Gymnasium in Neumarkt benannt.
Literatur
Joseph Rudolf Schuegraf: Lebensgeschichtliche Nachrichten über den Maler und Bürger Michael Ostendorfer in Regensburg, 1850
Wilhelm Schmidt: Michael Ostendorfer. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 507 f.
Volkmar Greiselmayer: Michael Ostendorfer.
In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 615 f. (Digitalisat
).
Geisberg, Max: The German Single-Leaf Woodcut 1550-1550, Vol. III. New York 1974.
Hollstein's German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400-1700. Vol. XXX = Nickel Ehrlich The Younger To Michael Ostendorfer. (Ed. Dr. Tilman Frank, Compiled By Robert Zijlma). Rosendaal / The Netherlands 1991. [Holzschnitt-Abbildungen]
Wynen, Arnulf Michael Ostendorfer (um 1492-1559). Ein Regensburger Maler der Reformationszeit. Phil. Diss. Freiburg 1961.
Weblinks
 Commons: Michael Ostendorfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Michael Ostendorfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Werke von Michael Ostendorfer.
In: Zeno.org.
Informationsangebot des Ostendorfer-Gymnasiums Neumarkt zu Ostendorfer
Normdaten (Person): GND: 118787292
| LCCN: nr2005028962
| VIAF: 95856629
|
Von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Ostendorfer&oldid=148427530“
Kategorien:
Maler der Renaissance
Maler (Deutschland)
Geboren im 15. Jahrhundert
Gestorben 1559
Mann
Diese Seite wurde zuletzt am 26. November 2015 um 21:28 Uhr geändert.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Grafiken 
(24) 
Übersicht der vorhandenen Grafiken
- Beweinung Christi, 1548, Berlin, Kupferstichkabinett
- Böhmischer Herold, um 1535, Gotha, Herzogliches Museum (Landesmuseum)
- Deutscher Herold, um 1530, Gotha, Herzogliches Museum (Landesmuseum)
- Die Behandlung der Pest durch Aderlassen, 1555, Nürnberg, Nationalmuseum
- Die Hl. Jungfrau mit Kind, um 1530, Karlsruhe, Badische Kunsthalle
- Entwurf eines Sakramentshäuschens, 1521, Feldsberg, Sammlung Fürst von Liechtenstein
- Jagd im Lörser Wald, Gesamtansicht, 1543, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
- Jagd im Lörser Wald, Detailtafel 1, 1543, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
- Jagd im Lörser Wald, Detailtafel 2, 1543, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
- Jagd im Lörser Wald, Detailtafel 3, 1543, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
- Neue Kirche der Schönen Maria in Regensburg, um 1521, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
- Pilgerzug zur Kirche der Schönen Maria in Regensburg, 1520, Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg
- Porträt der Isabella von Österreich, 1544, Gotha, Herzogliches Museum (Landesmuseum)
- Porträt der Pfalzgräfin Dorothea, 1547, Wien, Grafische Sammlung Albertina
- Porträt des Hans Sachs im Alter von 51 Jahren, 1545, Gotha, Herzogliches Museum (Landesmuseum)
- Porträt des Kaisers Karl V., um 1548, Gotha, Herzogliches Museum (Landesmuseum)
- Porträt des Königs Ferdinand von Böhmen, um 1545, Gotha, Herzogliches Museum (Landesmuseum)
- Porträt des Königs Heinrich I von Frankreich, 1. Hälfte 16. Jh.
- Porträt des Landgrafen Georg von Leuchtenberg, 1545, Berlin, Kupferstichkabinett
- Porträt des Pfalzgrafen Ludwig, Herzog und Kurfürst von Nieder- und Oberbayern, 1544
- Porträt des Pfalzgrafen Wolfgang, 1545, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
- Porträt des Sultans Suleiman, 1548, Gotha, Herzogliches Museum (Landesmuseum)
- Prozession, 1556, Wien, Grafische Sammlung Albertina
- Stammbaum des Sultans Soliman, 1527, Berlin, Kupferstichkabinett
 





 
 








 
 
