Mittwoch, 18. März 2015

1050 - Linktipp: Soziale Struktur im Mittelalter

Lesetipp: Sehr interessanter Lesestoff, kostenlos, auf kleio.org, einer privaten Seite von M. vogt-Lüerssen. Die Jahreszahl 1050 im Titel ist willkürlich, das Frühmittelalter begann 500 n. Chr., das Hochmittelalter ca 1050. Die meisten Ausführungen betreffen die Zeit im Hochmittelalter, daher  habe ich 1050 gewählt.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Mode im Frühmittelalter
2. Die Mode im Hochmittelalter
3. Die Mode im Spätmittelalter
1.1. Herkunft und Funktion der Burgen
1.2. Die Pfalzen
1.3. Der Burgenbau
1.4. Verteidigungs- und Angriffsstrategien bei der Erstürmung von Burganlagen
2.1. Die Ritter – berittene Haudegen oder heilige Kämpfer?
2.2. Die Waffen
2.3. Die Rüstung
2.4. Die ritterlichen Pferde
2.5. Die mittelalterliche Kriegführung
2.6. Die Soldaten Gottes
2.7. Die Erziehung zum Ritter
2.8. Die Ritterweihe
2.9. Das Ende des Rittertums
3.1. Die alltäglichen und festlichen Freizeitbeschäftigungen der adligen Damen und Herren
3.2. Die Geschichte des Turniers
1.1. Die unterschiedlichen Nahrungsprodukte
1.2. Die Konservierung von Lebensmitteln
1.3. Die Fastenzeit
1.4. Ernährungsverhalten der mittelalterlichen Bevölkerung
1.5. Unterschiedliche Methoden der Speisezubereitung
2. Geschirr und Besteck
3. Tischsitten
1.1. Die Muntehe
1.2. Die Friedelehe
1.3. Die Kebsehe
1.4. Die Raubehe und die Entführungsehe
1.5. Die Munt- und Friedelehen der Merowinger und Karolinger
1.6. Die Ehen der Bürger
1.7. Die Ehen der Unfreien
1.8. Die ideale Eheschließung und Eheform aus kirchlicher Sicht
2. Die Scheidung
3. Die zweite Ehe
4. Die Sexualität (Vorwort)
4.1. Die sexualfeindlichen Theorien bedeutender Kirchenväter
4.2. Kirchliche Vorschriften bezüglich des Sexualverhaltens von Eheleuten
4.3. Der Zölibat
4.4. Die Angst der Geistlichen vor ihrem eigenen Geschlecht
4.5. Die Sexualität und die Liebe im alltäglichen Leben der Bauern, Bürger und Adligen
4.6. Der Potenztest
5. Die Liebe
6. Die Liebeszaubermittel
1. Das mittelalterliche Dorf
2. Die "Geschichte" der Bauern
3. Der Ackerbau
1. Mittelalterliche Stadtgeschichte
2. Die Bewohner einer mittelalterlichen Stadt
3. Die Stadtverwaltung und -regierung
4. Die Zunft
5. Die Gilde
1. Die Rechtsbücher
2. Gericht, Richter und Schöffen
3. Das Fehdewesen
4. Die Verfestigung, die Acht und die Oberacht
5. Die Gottesurteile
6. Das niedere und höhere Strafwesen
1. Das Schulwesen
2. Die geistige Ausbildung des weiblichen Geschlechtes
3. Das Universitätsstudium
4. Die Professoren
5. Die Anfertigung und Herstellung von Büchern
1. Der Aderlaß
2. Die durchschnittliche Lebenserwartung
3. Das Medizinstudium
4. Die Hospitalgeschichte
5.1. Die Lepra und ihre Folgen im Mittelalter
5.2. Die Geschichte und der Krankheitsablauf der Lepra
6.1. Die Geschichte der Pest
6.2. Die Pest als Strafe Gottes
6.3. Spätmittelalterliche Pestvorschrift
6.4. Der Pesterreger und der Infektionsverlauf
7. Die Apotheker
8. Die Geburtshilfe
9. Die Syphilis
1. Die Geschichte des abendländischen Mönchtums
2. Aufbau, Hierarchie und Funktion eines Mönchklosters
3. Die Geschichte der Zisterzienser - als Beispiel für einen erfolgreichen abendländischen Orden
4. Das Leben in einem Frauenkloster
5. Der geistige und moralische Verfall der Klöster im Spätmittelalter
XII. Glossar

Selbstbeschreibung auf kleio.org:


Mein Name ist Maike Vogt-Lüerssen, geboren wurde ich am 24.3.1956 in Wilhelmshaven, Norddeutschland. Seit 1995 lebe ich mit meiner Familie permanent in Australien. 1985 schloss ich mein Universitätsstudium in den Fächern Geschichte, Biologie und Pädagogik mit der Auszeichnung "magna cum laude" an der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn ab. Dank der Unterstützung meines Gatten, Dr. Holger Lüerssen, der für mich diese neue Webseite erstellt hat, meines Sohnes, Dr. Martin Lüerssen, und der finanziellen Hilfe meiner Schwester, Dr. Ulrike Vogt-Saggau, und meines Schwagers, Volker Saggau, kann ich seit 1987 voll meiner großen Leidenschaft, der Geschichte, nachgehen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich intensiv mit der Alltags-, Frauen- und Kunstgeschichte besonders des Mittelalters und der Renaissance.