Material zu Winzerer Höhen:
Weinbergen altbayerischer Klöster im Mittelalter - regionalgeschichte.net: Der nebenstehende Aufsatz ist aus Band 51 der Reihe "Geschichtliche Landeskunde" entnommen, die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Mainz herausgegeben wird.
Nebenstehender Ausatz als pdf-Datei
Mittwoch, 27. August 2014
Samstag, 23. August 2014
1800 - Burgfrieden-Plan von Regensburg von Mayr
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00044778/images/
Groth de Grothe, ... / Mayr, Johann: Plan Der Freyen Reichs-Stadt Regenspurg Burgfried,
samt seinen Marck Säulen, welche mit + vorgestellt, und mit Lit:s
bemercket, auch anliegend und Graenzende Örter, Gegenseit der Donau
hingegen, befindet sich, Stadt am Hof und Pfleg Gericht Weix, und was in
dasselbig gehörig, die Graenzscheidung ist mit Roth schattirt, so vom
Regen bis an die Naab, gegen Ettershausen über mit 19 Steinen
ausgemarcket, Ratisbonne//Regensburg//, [ca. 1800]
Groth de Grothe, ... / Mayr, Johann: Plan Der Freyen Reichs-Stadt Regenspurg Burgfried,
samt seinen Marck Säulen, welche mit + vorgestellt, und mit Lit:s
bemercket, auch anliegend und Graenzende Örter, Gegenseit der Donau
hingegen, befindet sich, Stadt am Hof und Pfleg Gericht Weix, und was in
dasselbig gehörig, die Graenzscheidung ist mit Roth schattirt, so vom
Regen bis an die Naab, gegen Ettershausen über mit 19 Steinen
ausgemarcket, Ratisbonne//Regensburg//, [ca. 1800]
Donnerstag, 21. August 2014
1780 Mayr Johann: Prospect Regensburg, von der Landseite gegen Norden anzusehen
Mayr,Johann: Prospect der des Heil. Römischen Reichs Freyen Stadt Regensburg
nach der wahren Lage, von der Landseite gegen Norden anzusehen, nebst
dem dazugehörigen Obern- und Untern Wörth, wie auch gegenüberliegenden
Churbayerischen Stadt, Stadtamhof und derselben Gegend und Dörfern, Regensburg, 1780
Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00066504/images/index.html?seite=0001&l=de
nach der wahren Lage, von der Landseite gegen Norden anzusehen, nebst
dem dazugehörigen Obern- und Untern Wörth, wie auch gegenüberliegenden
Churbayerischen Stadt, Stadtamhof und derselben Gegend und Dörfern, Regensburg, 1780
Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00066504/images/index.html?seite=0001&l=de
1808 - Mayr, Johann u.a. Grundriss der Fürstlich Primatischen Residenz-Stadt Regensburg
Mayr, Johann / Mannhardt, Johann G. / Schmidt, Johann Heinrich: Grundriss der Fürstlich Primatischen Residenz-Stadt Regensburg, nebst deren neuen Gartenanlagen ausser den Thoren, Regensburg, 1808
Zoombare und downloadbare Version:
Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum
Eine im Internet realtiv neue Darstellung dieser seltenen Karte von Mayr.
1871 - Die Nachtwache und die Rottmeister
Ein Rottmeister (auch Rottenmeister) war der Anführer einer
- Rotte, die Bestandteil eines Fähnleins war und aus acht bis zwölf Landsknechten oder sechs Doppelsöldnern bestand. Die Rottenmitglieder wählten den Rottmeister aus ihrer Mitte.
- in Kriegszeiten wurden die Bürger einer Stadt in Rotten eingeteilt (als "Rottgesellen") und der Rat bestimmte zu jeder Rotte einen Rottmeister als Aufsicht. Er war zuständig für das Meldewesen und die Feuerwehr (s.u.), hatte aber auch seine Rottgesellen bei Musterungen und "Aufwartungen" ihrem Fähnlein geschlossen zuzuführen
- Feuerlöschrotte, der Vorläuferorganisation der heutigen Feuerwehren aus dem 19. Jahrhundert. Die Einwohner einer Gemeinde waren in mehrere Löschrotten eingeteilt.
- Der Bürgermeister bzw. Vorsteher einer Kleinsiedlung, siehe Rotte (Siedlung)
- Diese Seite wurde zuletzt am 12. August 2014 um 14:35 Uhr geändert.
-
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
1870 - Fehlende Baulust in Regensburg
Eine weitere Stelle:
Sonntag, 10. August 2014
Über Burg Prebrunn
Infos und eine Grafik zu Prebrunn, das offenbar früher eine Burg war:
http://burgenseite.de/html/regensburg.html#5
Der Autor verwendet diesen Ausschnitt aus einer Vogelschau, Herkunft bleibt unbekannt.
http://burgenseite.de/html/regensburg.html#5
Der Autor verwendet diesen Ausschnitt aus einer Vogelschau, Herkunft bleibt unbekannt.
Burg Geiersberg auf dem heutigen Dreifaltigkeitsberg
Marcus Stephan Meyer schreibt auf seiner Webseite "Burgenseite" im Kapitel Regensburg, Unterkapitel "weitere Burgen" über einen Burgstall, der früher auf dem Dreifaltigkeitsberg gewesen sein soll.
http://burgenseite.de/html/regensburg.html
Auf dem Geiersberg, dem heutigen Dreifaltigkeitsberg, gab es offenbar eine Burg bzw. eine Burgstall.
Herzog Ludwig II. von Bayern wollte demnach 1258 Regensburg unter seine Kontrolle zwingen und ließ deshalb im Jahr 1258 die Burg Landeskron auf dem Dreifaltigkeitsberg errichten, also gegenüber von Regensburg (der Dreifaltigkeitsberg gehörte nicht zu Regensburg, schon Stadtamhof nicht mehr, erst recht nicht Steinweg und der Berg). Es gab dann wohl kriegerische Auseinandersetzunen, wo der Herzog verlor; in einem Friedensvertrag im Jahre 1259 soll er sich verpflichtetet haben, auf seine Burg auf dem Geiersberg zu verzichten. Er erlaubt das Schleifen der Burg durch die Regensburger Bürger. Diese machten das offenbar so gründlich, dass keine Reste mehr zu finden sind.
Wer weiß, ob man mit Digital-Laser-Vermessungstechnik nicht doch noch Spuren auffinden kann!?
http://burgenseite.de/html/regensburg.html
Auf dem Geiersberg, dem heutigen Dreifaltigkeitsberg, gab es offenbar eine Burg bzw. eine Burgstall.
Herzog Ludwig II. von Bayern wollte demnach 1258 Regensburg unter seine Kontrolle zwingen und ließ deshalb im Jahr 1258 die Burg Landeskron auf dem Dreifaltigkeitsberg errichten, also gegenüber von Regensburg (der Dreifaltigkeitsberg gehörte nicht zu Regensburg, schon Stadtamhof nicht mehr, erst recht nicht Steinweg und der Berg). Es gab dann wohl kriegerische Auseinandersetzunen, wo der Herzog verlor; in einem Friedensvertrag im Jahre 1259 soll er sich verpflichtetet haben, auf seine Burg auf dem Geiersberg zu verzichten. Er erlaubt das Schleifen der Burg durch die Regensburger Bürger. Diese machten das offenbar so gründlich, dass keine Reste mehr zu finden sind.
Wer weiß, ob man mit Digital-Laser-Vermessungstechnik nicht doch noch Spuren auffinden kann!?
Burgen in Regensburg
Sehr interessante Zusammenstellung von Burgen in Regensburg
http://burgenseite.de/html/regensburg.html
Stadtburgen,
Herzogspfalz,
Weichs,
Grass,
Prebrunn,
weitere Burgen
http://burgenseite.de/html/regensburg.html
Stadtburgen,
Herzogspfalz,
Weichs,
Grass,
Prebrunn,
weitere Burgen
Daten über Schloss Weichs
http://www.schloesserrundschau.de/bayern/schloesser01/regensburg33.html
Weichser Schloßgasse 11a, 93059 Regensburg
Geschichte:
Besitzer:
Weichser Schloßgasse 11a, 93059 Regensburg
Geschichte:
- bis ins späte 13. Jahrhundert im Besitz der Herren von Weichs
- ab 1280 im Besitz der Herzöge von Bayern, häufig verpfändet
- 1516 Anlage von Graben und Zwingmauer durch die Grafen von Guttenstein
- 1630 bis 1799 kurfürstliches Pfleggericht mit Bräuamt
- 1910 Einebnung des Grabens
- heute Nutzung als Ferienwohnun
Besitzer:
- Herren von Weichs
- Herzöge von Bayern
- Familie Auer
- Familie Gumprecht
- Familie Thundorf
- Familie Sitauer
- Familie Amann
- Grafen von Guttenstein
- Herren von Plittersdorf
- Kloster Niedermünster
1716 - Michael Wening: Stich von Weichs
Zoombarer Scan eines alten Stichs von Michael Wenning über das Schloss Weichs
Michael Wening: Schloss und Brauhaus Weichs - bavarikon - ca 1716-1726
Michael Wening: Schloss und Brauhaus Weichs - bavarikon - ca 1716-1726
Abonnieren
Posts (Atom)