Münchner Digitalisierungszentrum, Bayerische StaatsBibliothek
http://codicon.digitale-sammlungen.de/
Cod.icon. 198 – Katalog
Abriß der Stadt Regensburg östlich und westlich der Steinernen Brücke
München: Hof- und Staatsbibliothek – 2 Bl – I. Regensburg : 1630 II. Regensburg : 1630
Sachgruppe: Architektur
Sprache: Deutsch
Besonderheiten: Die Hs besteht aus 2 Rollen, die als je ein Teil (Faszikel) behandelt werden. Die Blattangaben 1r-7r für Teil I und 8r-15r für Teil II bezeichnen die insgesamt 15 Abschnitte, in die sich die Digitalisierung der Recto-Seiten der beiden Rollen gliedert. Entsprechendes gilt für die Beschriftung der Verso-Seite von Teil I.
Einband: In Kapseln.
Provenienz und Geschichte: Nach der Schrift des Eintrags im Repertorium J.A. Schmellers (siehe Kurzverzeichnis) wurden die beiden Rollen unter dem Bibliothekar Wilhelm Meyer (tätig 1867-1886) in den Fonds der Codices iconographici der Hof- und Staatsbibliothek München aufgenommen.
Literatur zur Handschrift:
Forschungsdokumentation Handschriften
Kodikologie:
1. Teil: Bl. 1r-7r
Kodikologie: Papier. 37,5 × 328,5 cm. 10 Streifen von dreimal 49, 4, 15, 41, 31, 18, 49 und 23,5 cm der Breite querrechteckig montiert, dabei der 5. Streifen à 15 vollständig und der 8. Streifen zu 6 cm Breite jeweils überlappend mit dem anschließenden.
Entstehungsort und -zeit: Regensburg 1630
Ausstattung: Bl. 1r – 7r Ansicht der Stadt Regensburg von Norden - östlicher Teil. Detaillierte topographisch genaue Wiedergabe der bezeichneten Bauwerke der Stadt mit Stadtmauern und -toren und Vorgelände, belebt mit Staffage-Figuren und Genreszenen.
Bl. 1r Beginnend im Osten östlich der Ostenbastei: Burgfried, Härding, Weinfing, Weinfing Holz, Bruderwörth, St. Nikolaus bis Isling.
Bl. 2r Steinbruch und Hochgericht mit Galgen bis Ostentor.
Bl. 3r Kapuzinerkirche bis Leerer Beutel.
Bl. 4r Donauvorgelände, Hölzerne Brücke mit Tor bis Salzstadel.
Bl. 4ar Variante Unterer Wöhrd und Hölzerne Brücke bis Salzstadel.
Bl. 5r Waller Wacht-Hof, Dom bis Salzstadel.
Endend im Westen mit Bl. 6r – 7r Dom und, den Ohmturm überlappend, Salzstadel, Posthaus und der Steinernen Brücke gegen Osten.
Bl. 1v und Bl. 2v Steinerne Brücke gegen Westen.
Bl. 7r und Bl. 1v Fama bzw. Genien als Wappenhalter der Wappen der Stadt Regensburgs und des Reiches.
Erweiterte Replik des ersten Teils der lavierten Federzeichnung von Hans Georg Bahre von 1630 (zu diesem AKL : VI, 1992, 299) Regensburg, Städtisches Museum: G 1983 / 59. .
Tuschzeichnung
Beschreibung: Unbekannte, bis in die Details der Architektur mit Beischriften, Wappenkartuschen, der mit Tieren, Pflanzen und Menschen belebten Landschaft und der erzählerisch bis hin zu den Realien der Wagen, Boote und Gerätschaften veranschaulichten Genreszenen angelegte Wiederholung der Stadtansicht Hans Georg Bahres von 1630 der Fassung des Städtischen Museums Regensburg (Regensburg, Städtisches Museum: G 1983 / 59), jedoch östlich über das Hochgericht hinaus und westlich mit der beidseitigen Ansicht der Steinernen Brücke erweitert.
Literatur: Zu dieser Stadtansicht Hans Georg Bahres Bauer, Regensburg : S. 894 Nr. 13.
2. Teil: Bl. 8r-15r
Kodikologie: Papier. 37,5 × 355,5 cm. 9 Streifen von 24,5, zweimal 50, 46, 49,5, 50, 45,5, 9,5 und 30,5 cm der Breite querrechteckig montiert.
Entstehungsort und -zeit: Regensburg 1630
Ausstattung: Bl. 8r – 15r Ansicht der Stadt Regensburg von Norden - westlicher Teil. Detaillierte topographisch genaue Wiedergabe der bezeichneten Bauwerke der Stadt und Vorgelände, belebt mit Staffage-Figuren und Genreszenen.
Bl. 8r Beginnend im Osten mit dem Ohmtürlein westlich der Steinernen Brücke.
Bl. 9r Mautturm bis St. Oswald.
Bl. 10r St. Oswald bis Jakobstor.
Bl. 11r St. Leonhard bis Ballhaus.
Bl. 12r Kloster Prüll bis Prebrunn.
Endend im Westen anschließend an den Schopperturm Bl. 13r mit dem Burgfried Bl. 14r , Kloster Prüfening, dem Weiler Prüfening und Bl. 15r an der Naabmündung den Flecken Sintzing , Urfar , Orth , Kneitung und Oberwintzer .
Erweiterte Replik des zweiten Teils der lavierten Federzeichnung von Hans Georg Bahre von 1630 Regensburg, Städtisches Museum: G 1983 / 59 . Auf Streifen 7 vier Staffage-Figuren bez. HG. MM. IR und der letzte HGB (Hans Georg Bahre ?).
Tuschzeichnung
Regensburg: St. Leonhard
Rubrik: 1v. Abriß der Stadt Regenspurg sambt dem Prebrunn und dem Burgfridt. Anno 1630
Beschreibung: Detailgenaue Replik des zweiten Teils der Stadtansicht Hans Georg Bahres der Fassung des Städtischen Museums in Regensburg (Regensburg, Städtisches Museum: G 1983 / 59) , ebenfalls 1v 1630 datiert, jedoch nach Osten über den Schopper hinaus mit den Weilern an der Naab erweitert, die Beischrift von anderer Hand. Die Rubrik auf der Rückseite entspricht nach KDB : II, 22, 1 (Oberpfalz Regensburg) S. 35 dem Titelwortlaut einer Federzeichnung von Matthäus Eimart (Thieme-Becker : X, 1914, 421-422) im Historischen Verein von Regensburg.
Literatur: Zu dieser Stadtansicht Hans Georg Bahres Bauer, Regensburg : S. 894 Nr. 13 mit Abb. S. 893. Regensburg. Geschichte in Bilddokumenten. Hg. Andreas Kraus und Wolfgang Pfeiffer. München 1979, Nr. 270.
Empfohlene Zitierweise: Marianne Reuter, Beschreibung der Handschrift Cod.icon. 198, in: BSB-CodIcon Online. Elektronischer Katalog der Codices iconographici monacenses der Bayerischen Staatsbibliothek München (Mon Nov 09 23:29:28 CET 2009).
Letzte Änderung der Daten: 22. November 2007.
Katalogisat im PDF-Format
Schmeller, Johann Andreas: Codices iconographici Monacenses, d. h. Handschriften mit keinem oder bloß erklärendem Text
München 1835