Samstag, 1. März 2014

Kloster, Schloss und Basilika St. Emmeram | Tribur.de

http://www.tribur.de/blog/2012/12/13/kloster-schlos-und-basilika-st-emmeram/

Den Text habe ich hierher übernommen, da er unter folgender  CreativeCommonsLizenz steht:

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieses Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert


Kloster, Schloß und Basilika St. Emmeram

Markus Zwittmeier

13/12/2012 Markus Zwittmeier

St. Emmeram. Von seiner Geschichte und seinen Bauten ist das Kloster einer der spannensten Orte in Regensburg. Da ich 2 Bücher zu dieser Anlage gekauft habe werde ich sie noch genauer betrachten. Heute möchte ich jedoch mit einem Überblick über die Anlage beginnen.

Der Namensgeber:

Emmeram (Heimrammi) war Franke gallo-romanischer Prägung und in Poitiers zum Missionsbischof geweiht worden. In dieser Eigenschaft zog es ihn an die Donau, wo er 649 am Hofe des agilolfingischen Herzog Theodo I. blieb um in der Region um Regensburg zu missionieren. Er scheint gute Beziehungen zur Herzogsfamilie besessen zu haben. Eines Tages gestand die Tochet des Herzogs Uta Emmeram das sie ein Kind von einem Hofbeamten erwarte und bitte um Rat. Emmeram, der gerade nach Rom pilgern wollte, riet Uta ihn als Vater anzugeben wenn er abgereist sei, um die Liebenden zu schützen. Emmeram hatte aber die Rechnung ohne Utas Bruder Landpert/Landfried gemacht, der sich zugleich zur Ehrenrettung aufmachte und Emmeram an der Via Julia am 22.9.652 südlich von München stellte. Er versuchte den “Schwager”, wie er ihn genannt haben soll, zur Heirat mit Uta zu bewegen, dieser lehnte jedoch ab, was zu dem führte was man heute als “Ehrenmord” bezeichnet. Landpert/Landfried lies Emmeram nach und nach die Glieder vom Leib abtrennen, die Augen auststechen, die Zunge herausschneiden usw. bis man Kopf vom Rumpf trennte. In Aschenheim wurde der Tote zunächst bestattet, worauf 40 tägiger Regen einsetzte und das dürre Land fruchtbar machte. Uta wurde in die Verbannung geschickt und mit dem (noch) Herzog von Spoleto Grimoald verheiratet (in den Quellen ist dort von einer Ita die Rede)

Mit Aufklärung der gesamte Sachlage wurde der Tote dann nach Regensburg in eine St. Georgskapelle umgebettet. Diese Kapelle ist möglischerweise in ihrer Lage identisch mit dem nördlichen Chors des Seitenschiff, dem Georgschor, in der Basilika St. Emmeram.

Die heutige Forschung geht davon aus das nicht die Schwangerschaft Utas ausschlaggebend für den Mord an Emmeram war, sondern eine politische Intrige gegen den Herzog der Grund war. Durch den Franken Emmeram war eine Annäherung an das merowingisch-fränkische Königshaus denkbar, die die agilolfingische Eigenständigkeit und deren Beziehung zum langobardischen Königshaus bedroht hätte. 662 wurden die agilolfingischen Doppelkönige Godepert und Perctarit vom Herzog von Spoleto Grimoald gestürzt . Hieraus würde sich auch die Verheiratung Utas mit Grimoald erklären, die dies diese Bande wieder festigen bzw. eine weitreichende Verbindung in den langobardischen Adel ereicht worden sein konnten.

Untersuchungen der in St. Emmeram verwahrten Knochen zeigen übrigens durch Schnittspuren das die zugehörige Person tatsächlich so gefoltert wurde wie es für Emmeram berichtet wird. Es ist also möglich das es sich wirklich um den Franken Emmeram handelt.

Das Kloster

Wann ein Kloster zu Ehren des Heiligen entstand ist unbekannt. Sicher ist nur das die Bischöfe von Regensburg ab 739 bis 975 in Personalunion auch Äbte des Benediktinerklosters waren. Es muss also recht schnell entstanden sein.

Wohl unter Bischof Simpert (Bischof von 768-791) entsteht eine 3-schiffige Basilika mit 3 Chören und einer Ringkrypta, in die der Heilige umgebettet wird. Um 980 wird an die Ringkrypta noch eine Außenkrypta, die Ramwoldkrypta errichtet. 1049 reist man die Westwand der Kirche ein und beginnt mit dem Bau eines Westquerhauses mit quadratischem Chor und darunterliegender Wolfgangskrypta, welche 1052 durch Papst Leo IX. geweiht werden. 1166 Wird der Bau durch einen Brand heimgesucht von dem es heißt das er Mauern die von Simpert erbaut wurden einstürzten. Er wird jedoch wieder aufgebaut.



Epitaph Hemmas


Die Pfalz St. Emmeram

Mit der Herrschaft Arnulf von Kärntens nimmt die Stellung St. Emmerams noch einmal zu, denn Arnulf verlegt die Regensburger Pfalz am Konrmarkt mit der “Alten Kapelle” nach St. Emmeram Und beschenkte das Kloster reich, unter Anderem mit dem für Karl den Kahlen wahrscheinlich in St.Denis entstandenen Codex Aureaus von St. Emmeram .Aber auch bereits unter Ludwig dem Deutschen hatte Regensburg, neben dessen Ausbau, ein Aufwertung erfahren. Ludwigs 876 verstorbene Frau, die Welfin Hemma, die gelähmt vom Schlaganfall ihren letzten Lebensabschnitt in Regensburg verbracht, wurde hier in St. Emmeram beigesetzt. Ihr Mann übrigens in Lorsch.

Auch Arnulf von Kärnten und sein Sohn Ludwig das Kind, der letzte westfränkische Karolinger, wurden in der Basilika St. Emmeram beigesetzt.

Am Status St. Emmerams als Pfalz veränderte sich mehr als 100 Jahre lang nichts. Erst Heinrich II, der ehmemals Herzog von Bayern war und die Pfalz gut gekannt haben dürfte, verlegte die Pfalz wieder an ihren Ort an den Kornmarkt zurück und ließ die alte verfallene Kapelle wieder herrichten. Daher auch der Name Alte Kapelle.

In dieser Zeit sind allerdings fantastische Handschriften in St. Emmeram entstanden, wie etwa der Uta Cotex (nach 1002)und das Sakramentar Heinrichs II (1002-1014)


Das Mittelalter und darüber hinaus

Die Stadt, die im 9. Jahrhundert noch in den Grenzen des römischen Lagers lag begann sich auszudehnen und eine neue Pfarrkirche für die Bewohner der Oberstadt wurde nötig, so baute man von der Mitte des 11. Jahrhunderts an die



Das Innere. Unter dem ganzen Zierrat steckt das 8. Jahrhundert!


Ruperstkirche an die Nordseite der größeren Emmeramsbasililika an.Heute zeigt sich dieser Bau gotisch.

1265 erhielt das Kloster die Reichunmittelbarkeit und 1732 wurden die Äbte durch Kaiser Karl VI. Reichsfürsten.


Das Ende des Klosters:

Mit Napoleon kam auch die Säkularisation nach Bayern und das ehemalige Reichskloster wurde aufgelöst. Das 1748 von Frankfurt nach Regensburg umgesiedelte Fürstenhaus von Thurn und Taxis kaufte 1810 das aus der Ablösung aus der Abwicklung der Kaiserlichen Reichspost ,deren Betreiber sie waren, gewonnen Geld die Abtei und lies sie zum Residenzschloß umbauen. Die Basilika St. Emmeram wurde Pfarrkirche, die vorgelagerte Michaelskapelle wurde abgerissen und ein Pfarrhaus errichtet.

Heute:

Heute wohnt in der ehemaligen Abtei, nun eben als Schloß St. Emmeram bezeichnte, die eingetragene Wortmarke Gloria (von) Thurn und Taxis (Aktenzeichen DE302008080614, Registriernummer 302008080614.1), die den eigentlich nicht mehr existenten Titel Titel Fürstin nutzt und philosophiert übers Schnackseln, Benedikt XVI. und leitet einen Familienkonzern. Die Kirche ST. Emmeram ist Pfarrkirche.