Link: German Scenery: From Drawings Made in 1820 - Robert Batty, Batty (Captain, Robert) - Google Books
Das Buch hat keine Seitenzahlen. Das Kapitel ist ziemlich gegen Ende des Buchs
German Scenery: From Drawings Made in 1820 (Google eBook)
Robert Batty, Batty (Captain, Robert)
Rodwell & Martin, 1823 - 126 Seiten
Donnerstag, 27. Februar 2014
1870 Dom in: Ecclesiasstical art in Germany during the middle ages
Dieses Buch enthält viele Zeichnungen und Beschreibungen kirchlicher Kunst im Regensburger Dom
Ecclesiasstical art in Germany during the middle ages (Google eBook)
Wilhelm Lübke
Thomas C. Jack, 1870 - 299 Seiten
Link zu google-books: Ecclesiasstical art in Germany during the middle ages - Wilhelm Lübke - Google Books
Ecclesiasstical art in Germany during the middle ages (Google eBook)
Wilhelm Lübke
Thomas C. Jack, 1870 - 299 Seiten
Link zu google-books: Ecclesiasstical art in Germany during the middle ages - Wilhelm Lübke - Google Books
1871 - der Dom in: Die Meisterwerke der Kirchenbaukunst
Die Meisterwerke der Kirchenbaukunst: Eine Darstellung der Geschichte des Christlichen Kirchenbaues durch ihre hauptsächlichsten Denkmäler (Google eBook)
S. 283 ff: "Der Dom zu Regensburg"
Karl Friedrich Arnold von Lützow
E.A. Seemann, 1871 - 454 Seiten
mit 1 Stich
Link zu google-books: Die Meisterwerke der Kirchenbaukunst: Eine Darstellung der Geschichte des ... - Karl Friedrich Arnold von Lützow - Google Books
oder eingebunden hier:
1854 - Der Dom in The Illustrated Magazine of Art - Google Books
Mittwoch, 26. Februar 2014
2013 - Fund beim Umbau Karmelitenhotel: Erster Blick auf das Bronzepferdchen
Link zu einem Artikel von Marion Koller in der Mittelbayerischen.
Betrifft Funde bei dem Neubau des Karmelitenhotels am Dachauplatz im Jahre 2013
Geschichte: Erster Blick auf das Bronzepferdchen - www.mittelbayerische.de
Erster Blick auf das Bronzepferdchen
Archäologen entdecken die Römerskulptur auf dem Gelände des früheren Karmeliten-Hotels. Vermutlich war sie ein Aufsatz für ein Möbelstück oder einen Wagen.
von Marion Koller
Betrifft Funde bei dem Neubau des Karmelitenhotels am Dachauplatz im Jahre 2013
Geschichte: Erster Blick auf das Bronzepferdchen - www.mittelbayerische.de
24.01.2013, 15:30 Uhr
Erster Blick auf das Bronzepferdchen
Archäologen entdecken die Römerskulptur auf dem Gelände des früheren Karmeliten-Hotels. Vermutlich war sie ein Aufsatz für ein Möbelstück oder einen Wagen.
von Marion Koller
Niedermünster - vom römischen Militärlager zur mittelalterlichen Stiftskirche
Das PDF “Vom römischen Militärlager zur mittelalterlichenStiftskirche” gibt einen Überblick über die zeitliche Abfolge des Niedermünsters, das früher Pfalzkapelle der Agilolfinger war.
Das PDF findet sich hier, bei der Uni-Bamberg
Das PDF findet sich hier, bei der Uni-Bamberg
Die Pfalz an St. Emmeram nach Piendl – Teil 1
Linktipp zu einem Fachaufsatz: Die Pfalz an St. Emmeram nach Piendl – Teil 1
Die Pfalz an St. Emmeram nach Piendl – Teil 1
18/12/2012 Markus Zwittmeier
Die Pfalz an St. Emmeram nach Piendl – Teil 1
18/12/2012 Markus Zwittmeier
Burggraf Heinrich III. von Regensburg und sein Erbe: Die romanischen Schutzkirchen von Altbayern
Linktipp: Burggraf Heinrich III. von Regensburg und sein Erbe: Die romanischen Schutzkirchen von Altbayern - von Dr. Werner Robl - Berching
Inhalt (mit Links zu den einzelnen Kapiteln):
Inhalt (mit Links zu den einzelnen Kapiteln):
Die Pabonen in Regensburg - Die doppelgeschossigen Kapellen von Regensburg
Linktipp: http://schutzkirchen.robl.de/08-michael.html
Sehr ausführlicher Aufsatz über Kirchen in Regensburg!
Hier St. Michael (Emmeramsplatz):
Ausschnitt des „Heiligen Marterbergs“ (hier aus H. Graf v. Walderdorff: Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart, Regensb. 1896). Auch wenn die Gebäude insgesamt überhöht dargestellt sind, so erkennt man doch deutlich die Kapelle St. Michael im Vordergrund und das wesentlich tiefere Terrain des Friedhofs, welches belegt, dass die Kapelle einst noch höher zur Geltung kam.
Sehr ausführlicher Aufsatz über Kirchen in Regensburg!
Hier St. Michael (Emmeramsplatz):
Ausschnitt des „Heiligen Marterbergs“ (hier aus H. Graf v. Walderdorff: Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart, Regensb. 1896). Auch wenn die Gebäude insgesamt überhöht dargestellt sind, so erkennt man doch deutlich die Kapelle St. Michael im Vordergrund und das wesentlich tiefere Terrain des Friedhofs, welches belegt, dass die Kapelle einst noch höher zur Geltung kam.
Dienstag, 25. Februar 2014
1840 - Sands, Robert: Regensburg, Ansicht von Nordwesten mit Steinerner Brücke
Sands, Robert: Regensburg, Ansicht von Nordwesten mit Steinerner Brücke
Künstler: | Sands, Robert |
Entstehungsjahr: | um 1840 |
Technik: | Stahlstich, koloriert |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Nach einer Lithographie von Josef Kranzberger |
Permalink:
Lizenz:
1632 - Regenspurg. in Inventarium Sueciae
Inventarium Sueciae, das ist ... Beschreibung deß Königreichs Schweden etc.
von Johannes-Philippus Abelin
gedruckt bei Wolfgang Hofmann, 1633
Auszug: Kapitel über Regensburg auf Seite 404 mit Stich
von Johannes-Philippus Abelin
gedruckt bei Wolfgang Hofmann, 1633
Auszug: Kapitel über Regensburg auf Seite 404 mit Stich
1835 - Kunike: Regensburg, Ansicht von Norden mit Steinerner Brücke
Kunike, Adolph Friedrich: Regensburg, Ansicht von Norden mit Steinerner Brücke
Künstler: | Kunike, Adolph Friedrich |
Entstehungsjahr: | 1835 |
Technik: | Lithographie, koloriert |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Nach einer Zeichnung von Jakob Alt |
Permalink:
1842 - Dom, von Challis nach Bartlett
1809 - Die Erstürmung von Regensburg am 23. April 1809, von Wackenreiter
Das 1865 erschienene Buch "Die Erstürmung von Regensburg" von Julius Wackenreiter beschreibt sehr ausführlich und spannend die einzelnen Vorgänge bei der Schlacht in Regensburg, bei der Napoleon gegen die Österreicher kämpfte. Das Buch enthält auch zwei Grafiken, die bei Historikern bekannt sind. Es gibt noch einen "Nachtrag zur Erstürmung".
Das Buch ist von Google in Zusammenarbeit mit Bibliotheken komplett gescannt und für nichtkommerzielle Zwecke im Internet abrufbar (PDF). Suchen Sie über google books.
http://books.google.de/books/about/Die_Erst%C3%BCrmung_von_Regensburg_am_23_Apr.html?id=haFBAAAAcAAJ&redir_esc=y
Das Buch ist von Google in Zusammenarbeit mit Bibliotheken komplett gescannt und für nichtkommerzielle Zwecke im Internet abrufbar (PDF). Suchen Sie über google books.
Die Erstürmung von Regensburg am 23. April 1809: Mit zwei Plänen (Google eBook)
1865 - 218 Seiten
http://books.google.de/books/about/Die_Erst%C3%BCrmung_von_Regensburg_am_23_Apr.html?id=haFBAAAAcAAJ&redir_esc=y
1835 - Alt, Jakob: Regensburg, Ansicht von Nordwesten mit Steinerner Brücke
Alt, Jakob: Regensburg, Ansicht von Nordwesten mit Steinerner Brücke |
Künstler: Alt, Jakob
Entstehungsjahr: 1835
Technik: Lithographie, koloriert
Land: Deutschland
Kommentar: Gedruckt bei Adolph Friedrich Kunike
Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003860027
Lizenz: Gemeinfrei
1880 - Ratisbonne - in Malte-Brun
Quelle: in den Tiefen meiner Festplatte gefunden
Nachtrag:
Buch gibt es in google-books, in mehreren Bänden,
Band 1
https://books.google.de/books?id=sKnBiFmnWG4C
Band 2 https://books.google.de/books?id=oqTVlJ1KwgIC
Band 3
https://books.google.de/books?id=7xq4DXrG6LAC
Band 4 https://books.google.de/books?id=CvoR8FTWFw4C
Band 5 https://books.google.de/books?id=-cycvBWqNxMC
Ich habe das Bild in diesen Bänden noch nicht gesucht (bzw. noch nicht gefunden)
1422 - 1427 Diarium Sexennale
Andreas von Regensburg (Andreas Ratisbonensis) schrieb in seinem Diarium Sexennale in einem Kapitel über die Ankunft einer Gruppe von Roma in Regensburg. Das Diarium sexennale ist eine tagebuchartige Aufzeichnung aus den Jahren 1422 bis 1427. Das Kapitel betrifft das Jahr 1424
Gefunden habe ich einen Ausschnitt von einem Cornerus über die roma in einem geschützten PDF. Die Orignalquelle müsste man noch suchen.
Gefunden habe ich einen Ausschnitt von einem Cornerus über die roma in einem geschützten PDF. Die Orignalquelle müsste man noch suchen.
1580 - Opel, Peter: Ansicht von Regensburg nach Westen
Künstler: Opel, Peter
Entstehungsjahr: 1580
Maße: 9,7 × 29,8 cm
Technik: Holzschnitt
Aufbewahrungsort: München
Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung
Epoche: Renaissance
Land: Deutschland
Kommentar: Nach einem Gemälde Franz Kirchmaiers
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/20004208668
Lizenz:
Gemeinfrei
1727 - Neu-eröffneter Historischer Bilder-Saal, von Andreas Lazarus von Imhof
Neu-eröffneter Historischer Bilder-Saal, Das ist: Kurzte, deutliche und unpassionirte Beschreibung Der Historiae Universalis, Von Anfang der Welt biß auf unsere Zeiten und das Jahr 1701 in ordentliche und mercksame Periodos und Capitul eingetheilt, ...: Enthaltend Die Geschichten, welche sich unter dem Glorwürdigst-regierenden Kayser Carolo VI. von dem Baden-Rastadtischen Frieden an, biß auf das Jahr 1723. vornemlich in Europa, auch sonsten hin und wieder in der Welt zugetragen : ... mit gehörigen Registern versehen, Band 8 (Google eBook)
Andreas Lazarus von Imhof
Buggel, 1727 - 1025 Seiten
Digitalisiert von Google (google-book):
http://books.google.com/books?printsec=frontcover&id=7N0GAAAAcAAJ&hl=de&output=text&pg=PP1
1630 - Abriss der Stadt Regensburg östlich und westlich der Steinernen Brücke
Münchner Digitalisierungszentrum, Bayerische StaatsBibliothek
http://codicon.digitale-sammlungen.de/
Cod.icon. 198 – Katalog
Abriß der Stadt Regensburg östlich und westlich der Steinernen Brücke
München: Hof- und Staatsbibliothek – 2 Bl – I. Regensburg : 1630 II. Regensburg : 1630
Sachgruppe: Architektur
Sprache: Deutsch
Besonderheiten: Die Hs besteht aus 2 Rollen, die als je ein Teil (Faszikel) behandelt werden. Die Blattangaben 1r-7r für Teil I und 8r-15r für Teil II bezeichnen die insgesamt 15 Abschnitte, in die sich die Digitalisierung der Recto-Seiten der beiden Rollen gliedert. Entsprechendes gilt für die Beschriftung der Verso-Seite von Teil I.
http://codicon.digitale-sammlungen.de/
Cod.icon. 198 – Katalog
Abriß der Stadt Regensburg östlich und westlich der Steinernen Brücke
München: Hof- und Staatsbibliothek – 2 Bl – I. Regensburg : 1630 II. Regensburg : 1630
Sachgruppe: Architektur
Sprache: Deutsch
Besonderheiten: Die Hs besteht aus 2 Rollen, die als je ein Teil (Faszikel) behandelt werden. Die Blattangaben 1r-7r für Teil I und 8r-15r für Teil II bezeichnen die insgesamt 15 Abschnitte, in die sich die Digitalisierung der Recto-Seiten der beiden Rollen gliedert. Entsprechendes gilt für die Beschriftung der Verso-Seite von Teil I.
1550 oder später Glaser, Hans: Babo von Arensberg präsentiert Kaiser Friedrich III. auf dem Reichstag von Regensburg 1446
Glaser, Hans: Babo von Arensberg präsentiert Kaiser Friedrich III. auf dem Reichstag von Regensburg 1446 seine 32 Söhne und seine 8 Töchter
Künstler: | Glaser, Hans |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 32,5 × 33 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Permalink:
Lizenz:
1840 - Winkles, Henry: Regensburg, Ansicht von Norden mit Steinerner Brücke
Künstler: | Winkles, Henry |
Entstehungsjahr: | um 1840 |
Maße: | ca. 10 × 15 cm |
Technik: | Stahlstich, koloriert |
Aufbewahrungsort: | Laubach (Hessen) |
Sammlung: | Gräflich Solms-Laubach'sche Bibliothek |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Illustration aus: Georg Wigand, »Das malerische und romantische Deutschland«, 10 Bde., Leipzig 1836-41 |
1594 - Novellanus, Simon: Regensburg, Gesamtansicht
Novellanus, Simon: Regensburg, Gesamtansicht
Künstler: | Novellanus, Simon |
Entstehungsjahr: | 1594 |
Technik: | Kupferstich, koloriert |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, »Civitates orbis terrarum«, Band 5, Köln 1598 |
1800 - Kallmünz
Hämmerl d. J., Johann Georg: Kallmünz (b. Regensburg), Ansicht mit Burgberg von Südosten
Künstler: | Hämmerl d. J., Johann Georg |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Maße: | 24 × 41 cm |
Technik: | Federzeichnung, koloriert |
Aufbewahrungsort: | Regensburg |
Sammlung: | Städtisches Museum |
Land: | Deutschland |
Permalink:
Lizenz:
1816 - Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis
http://de.wikipedia.org/wiki/Codex_chronologico-diplomaticus_episcopatus_Ratisbonensis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beim Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis (fachsprachliche Kurzbezeichnung: (Der) Ried) handelt es sich um ein im frühen 19. Jahrhundert gedrucktes Urkundenbuch des Bistums Regensburg. Er beinhaltet eine Sammlung von Urkunden und Briefen aus den Archiven von zum Bistum gehörenden Klöstern und Stiften, die größtenteils noch im handschriftlichen Original vorhanden sind, und wurde von Thomas Ried zusammengestellt.
Das Werk enthält 1300 Urkunden (meist relativ zuverlässig wiedergegeben) bis zum Jahre 1600. Thomas Ried (1773 - 1827), ein literatur- und geschichtsinteressierter Priester und Kanzlist, hatte ein Jahrzehnt lang die Urkunden gesammelt, eingesehen und abgeschrieben sowie datiert und zur Edition vorbereitet. Nachdem auch das Misstrauen des Fürstbischofs Karl Theodor von Dalberg gegen den Urkundendruck beseitigt war, erschienen im Jahre 1816 beim Verleger Schaupp zwei Bände des Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis. Band I enthält die Urkunden bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Band II die Dokumente bis zum Jahre 1600. Es existiert noch ein weiterer Band im Manuskript, der allerdings nie veröffentlicht wurde. Zurzeit wird in der Universität Regensburg geprüft, ob dieser, nicht veröffentlichte Band, online allen geschichtsinteressierten Personen zur Verfügung gestellt werden kann.
Das Werk gilt als eine Hauptquelle für die Oberpfälzer Geschichtsschreibung. Die Leistung Rieds wurde honoriert und er wurde auf Vorschlag des Direktors der historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Lorenz von Westenrieder, im Jahre 1817 als korrespondierendes Mitglied der Akademie aufgenommen.
Das Werk enthält 1300 Urkunden (meist relativ zuverlässig wiedergegeben) bis zum Jahre 1600. Thomas Ried (1773 - 1827), ein literatur- und geschichtsinteressierter Priester und Kanzlist, hatte ein Jahrzehnt lang die Urkunden gesammelt, eingesehen und abgeschrieben sowie datiert und zur Edition vorbereitet. Nachdem auch das Misstrauen des Fürstbischofs Karl Theodor von Dalberg gegen den Urkundendruck beseitigt war, erschienen im Jahre 1816 beim Verleger Schaupp zwei Bände des Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis. Band I enthält die Urkunden bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Band II die Dokumente bis zum Jahre 1600. Es existiert noch ein weiterer Band im Manuskript, der allerdings nie veröffentlicht wurde. Zurzeit wird in der Universität Regensburg geprüft, ob dieser, nicht veröffentlichte Band, online allen geschichtsinteressierten Personen zur Verfügung gestellt werden kann.
Das Werk gilt als eine Hauptquelle für die Oberpfälzer Geschichtsschreibung. Die Leistung Rieds wurde honoriert und er wurde auf Vorschlag des Direktors der historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Lorenz von Westenrieder, im Jahre 1817 als korrespondierendes Mitglied der Akademie aufgenommen.
Lateinisches Wikipedia: Ratisbona
Linktipp:
http://la.wikipedia.org/wiki/Ratisbona
Auszug:
Castra Regina sive Ratisbona est urbs sine circulo in oriente Bavariae. Caput et sedes administrationis et Palatinati Superioris et Palatini Superioris agri et circuli agrestis Ratisbonae est. Hodie centum et quinquaginta milia incolarum adsunt, et ita post Monachium, Nurembergiam, Augustam Vindelicorum in ordine quarto inter urbes magnas Bavariae rei publicae stat.
Urbs est sedes episcopi et dioecesis Catholicae Ratisbonae et est unum e viginti tribus centrorum superium Bavariae rei publicae. Urbes maiores propinquae sunt Nurembergia circa LIX milia passuum vel circa 39 leugas in sepertionibus sita et Monachium circa 69 milia passuum vel circa 47 leugas in meridie situm.
Numerus incolarum Castrorum Reginorum post Bellum Orbis Terrarum II super centum milia crescit. Qua re urbem magnam facta est. Anno numero limes centum et quinquaginta milia superatus est.
Castra Regina in Danuvio sita sunt in finibus regionum trium, quae silva Bavarica, Iura Francia et terra ante Alpes nominantur, in fine occidentem spectante regionis Bavariae Inferioris, quae Germanice Gäuboden appellatur.
In finibus urbis, flumen sinistrum Danuvii, Regina (Germanice: Regen) nominatum, in Danuvium influit. Iam antea nonnullis milibus passuum influit fluvius Germanice Naab nominatus.
http://la.wikipedia.org/wiki/Ratisbona
Auszug:
Castra Regina sive Ratisbona est urbs sine circulo in oriente Bavariae. Caput et sedes administrationis et Palatinati Superioris et Palatini Superioris agri et circuli agrestis Ratisbonae est. Hodie centum et quinquaginta milia incolarum adsunt, et ita post Monachium, Nurembergiam, Augustam Vindelicorum in ordine quarto inter urbes magnas Bavariae rei publicae stat.
Urbs est sedes episcopi et dioecesis Catholicae Ratisbonae et est unum e viginti tribus centrorum superium Bavariae rei publicae. Urbes maiores propinquae sunt Nurembergia circa LIX milia passuum vel circa 39 leugas in sepertionibus sita et Monachium circa 69 milia passuum vel circa 47 leugas in meridie situm.
Numerus incolarum Castrorum Reginorum post Bellum Orbis Terrarum II super centum milia crescit. Qua re urbem magnam facta est. Anno numero limes centum et quinquaginta milia superatus est.
Castra Regina in Danuvio sita sunt in finibus regionum trium, quae silva Bavarica, Iura Francia et terra ante Alpes nominantur, in fine occidentem spectante regionis Bavariae Inferioris, quae Germanice Gäuboden appellatur.
In finibus urbis, flumen sinistrum Danuvii, Regina (Germanice: Regen) nominatum, in Danuvium influit. Iam antea nonnullis milibus passuum influit fluvius Germanice Naab nominatus.
1430 - Die Ottheinrich-Bibel
http://de.wikipedia.org/wiki/Ottheinrich-Bibel
Die Ottheinrich-Bibel ist eine der kostbarsten Bilderhandschriften der Welt. Die wohl um 1425/30 geschriebene und wahrscheinlich in Regensburg teilweise illuminierte Handschrift überliefert eine frühe deutsche Übersetzung des Neuen Testaments (sogenannte Augsburger Bibelhandschrift). 1530 bis 1532 ließ Ottheinrich die vorgesehenen Bildausstattung durch Matthias Gerung im Renaissance-Stil vollenden. Im Dreißigjährigen Krieg nach Gotha gelangt, wurde der riesige Band in den 1860er Jahren in acht Einzelbände zerlegt. Drei Bände (I, II und VII) erwarb die Bayerische Staatsbibliothek 1950, die restlichen fünf im Jahr 2007 (Signatur: Cgm 8010).
Die Ottheinrich-Bibel ist eine der kostbarsten Bilderhandschriften der Welt. Die wohl um 1425/30 geschriebene und wahrscheinlich in Regensburg teilweise illuminierte Handschrift überliefert eine frühe deutsche Übersetzung des Neuen Testaments (sogenannte Augsburger Bibelhandschrift). 1530 bis 1532 ließ Ottheinrich die vorgesehenen Bildausstattung durch Matthias Gerung im Renaissance-Stil vollenden. Im Dreißigjährigen Krieg nach Gotha gelangt, wurde der riesige Band in den 1860er Jahren in acht Einzelbände zerlegt. Drei Bände (I, II und VII) erwarb die Bayerische Staatsbibliothek 1950, die restlichen fünf im Jahr 2007 (Signatur: Cgm 8010).
1733-1810 Der Maler Zoffany
Johann Zoffany
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Zoffany - The Tribuna of the Uffizi
Johann Zoffany, auch Zoffani oder Johannes Josephus Zauffely (* 1733 in Frankfurt am Main; † 1810 Strand-on-the-Green) war ein britischer Maler deutscher Herkunft.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Zoffany - The Tribuna of the Uffizi
Johann Zoffany, auch Zoffani oder Johannes Josephus Zauffely (* 1733 in Frankfurt am Main; † 1810 Strand-on-the-Green) war ein britischer Maler deutscher Herkunft.
Leben
Johann Joseph Zoffany wurde in Frankfurt/Main geboren. Er war der Sohn eines aus Böhmen stammenden und bei den Fürsten von Thurn und Taxis in Frankfurt/Main tätigen Hofbaumeisters. Beim Umzug des Hofes 1748 von Frankfurt nach Regensburg kam er mit seinem Vater nach Regensburg; hier arbeitete er in der Werkstatt des Regensburger Kunstmalers Martin Speer im Brixner Hof und heiratete eine Regensburgerin.
Johann Joseph Zoffany wurde in Frankfurt/Main geboren. Er war der Sohn eines aus Böhmen stammenden und bei den Fürsten von Thurn und Taxis in Frankfurt/Main tätigen Hofbaumeisters. Beim Umzug des Hofes 1748 von Frankfurt nach Regensburg kam er mit seinem Vater nach Regensburg; hier arbeitete er in der Werkstatt des Regensburger Kunstmalers Martin Speer im Brixner Hof und heiratete eine Regensburgerin.
1680 Kurze Beschreibung von den neun Hautschichten der bösen Weiber - Zeno.org
Regensburger Meister von 1680: Kurze Beschreibung von den neun Hautschichten der boesen Weiber - Zeno.org
Künstler: | Regensburger Meister von 1680 |
Entstehungsjahr: | 1680 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Das Blatt wurde in Regensburg gedruckt und veröffentlicht |
Brunnstube - 2007 versiegte die Quelle
Quellen waren 2007 versiegt:
Warum ist’s in der Brunnstube so still? :: Homepage - Region - Regensburg - Regensburg :: Mittelbayerische Zeitung :: www.mittelbayerische.de
Warum ist’s in der Brunnstube so still? :: Homepage - Region - Regensburg - Regensburg :: Mittelbayerische Zeitung :: www.mittelbayerische.de
Ertl, Kurze Übersicht ..., 1842 |
1808 - Die Zeit- und Volks-Krankheiten der Jahre 1806 und 1807 in und um Regensburg
1842 - Der Dom zu Regensburg: eine gedrängte Schilderung ...
Der Dom zu Regensburg: eine gedrängte Schilderung seiner Merkwürdigkeiten (Google eBook)
Autor unbekannt. Pustet-Verlag, 1842 - 8 Seiten
Enthält folgende zwei Stahlstiche
http://books.google.de/books?id=_x1ZAAAAcAAJ&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=false
1817 - Über den Ursprung der Stadt Regensburg und aller alten Freistädte ... - Carl Theodor Gemeiner - Google Books
(Anmerkung: zu prüfen, ob das Buch nicht schon früher vorgestellt wurde)
Über den Ursprung der Stadt Regensburg und aller alten Freistädte ... - Carl Theodor Gemeiner - Google Books
Über den Ursprung der Stadt Regensburg und aller alten Freistädte, namentlich der Städte Basel, Straßburg... (Google eBook)
Carl Theodor Gemeiner
1817
Über den Ursprung der Stadt Regensburg und aller alten Freistädte ... - Carl Theodor Gemeiner - Google Books
Über den Ursprung der Stadt Regensburg und aller alten Freistädte, namentlich der Städte Basel, Straßburg... (Google eBook)
Carl Theodor Gemeiner
1817
1716 Michael Wening: Stadtamhof
Link zu einer zoombaren Version auf bavarikon: Michael Wening: Stadtamhof
- Beschreibung
- „Statt am Hoff.“
- Künstler
- Michael Wening
- Titel
- Stadtamhof
- Zeitpunkt
- ca. 1716-1726
Bestandshaltende Institution:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (LVG)1830 - Gedanken über den Dom in "Gefühle und Huldigung bey dem feyerlichen Einzuge Seiner Majestät des ... - Johann Baptist Greger
Link: Gefühle und Huldigung bey dem feyerlichen Einzuge Seiner Majestät des ... - Johann Baptist Greger - Google Books
https://books.google.de/books?id=KL5EAAAAcAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s
S. 28 ff - Dom betreffend
Gefühle und Huldigung bey dem feyerlichen Einzuge Seiner Majestät des allergnädigsten Königs Ludwig von Bayern in der ältesten Königlich Bayer'schen Residenzstadt Regensburg am 16. Oktober 1830 und bey der von Seiner Majestät selbst vorzunehmenden Grundsteinlegung zur Walhalla bey Donaustauf am 18. Oktober als am Jahrstag-Fest des Sieges der Teutschen bey Leipzig gegen den Unterdrücker teutscher Freyheit: Mit einem Umschlage, Ansichten: der Dom zu Regensburg und die Walhalla bey Donaustauf (Google eBook)
Johann Baptist Greger
Selbstverl., 1830 - 36 Seiten
S. 28 ff - Dom betreffend
Gefühle und Huldigung bey dem feyerlichen Einzuge Seiner Majestät des allergnädigsten Königs Ludwig von Bayern in der ältesten Königlich Bayer'schen Residenzstadt Regensburg am 16. Oktober 1830 und bey der von Seiner Majestät selbst vorzunehmenden Grundsteinlegung zur Walhalla bey Donaustauf am 18. Oktober als am Jahrstag-Fest des Sieges der Teutschen bey Leipzig gegen den Unterdrücker teutscher Freyheit: Mit einem Umschlage, Ansichten: der Dom zu Regensburg und die Walhalla bey Donaustauf (Google eBook)
Johann Baptist Greger
Selbstverl., 1830 - 36 Seiten
...
Die berühmte Domkirche als ein bewunderungswürdiges Denkmal altdeutscher Baukunst, von Bischof Leo 1263 zu bauen angefangen, von dem Bischofe Heinrich 1280 geendigt vom Bisch Johann 1400 etwas erweitert. Zu wünschen wäre, dass auch die neuere Zeit sich allda ein Denkmal setzte, und die zwei Haupttürme nach dem vorhandenen Plane vollendete. Jeder Einwohner oder Durchreisende würde dieser ihm zu Teil werdenden Ehre der Mitwirkung für die beendigung eines riesenmäßigen Kunstwerks gerne den unmerklichen Tribut mittels eines Bierpfennings gleich anderen Städten opfern, so lange es nötig wäre. Haben doch unsere Ahnen z.B. mit Bauung der von Stadtmauern, Türmen, Wallen, Festungen so große kostspielige Werke hergestellt und wir sollen den der Menge von Menschen, von Geld und Vervollkommnung der Kunst nichts vermögen, was der Ewigkeit würdig wäre?...
1834 Buchkapitel über den Dom: Von dem einfluss den die untersuchung und ...
Von dem einfluss den die untersuchung und beurtheilende beschreibung der baudenkmale des alterthums des mittelalters und der neuern zeit auf die erforschungen im gebiet der geschichte haben: Ein vortrag gehalten in Nuernberg, am 25. september 1833, bei der ersten versammlung der Geschichts- und alterthumsforscher (Google eBook)
Carl Friedrich von Wiebeking
Jaquet, 1834 - 70 Seiten
Von dem einfluss den die untersuchung und beurtheilende beschreibung der ... - Carl Friedrich von Wiebeking - Google Books
S. 60 ff: Regensburger Dom
1872 - Buch: Das Portale der Schottenkirche zu Regensburg von Georg Karch
Das Portale der Schottenkirche zu Regensburg aus dem 12. Jahrhundert oder ... - Georg Karch - Google Books
Das Portale der Schottenkirche zu Regensburg aus dem 12. Jahrhundert oder das verhängnißvolle Buch des Johannes Scotus Erigena über die Rückkehr alles Geschaffenen in seine Ursachen (de divisione naturae): verf. im 9. Jh., verbrannt im 13. Jh. : als Commentar dazu d. 2 sich ganz widersprechenden Auslegungen gegenüber nachgewiesen (Google eBook)
Georg Karch
Bucher, 1872 - 38 Seiten
Geschichte des Domes von Regensburg und der dazu gehörigen Gebäude - Joseph R. Schuegraf - Google Books
Geschichte des Domes von Regensburg und der dazu gehörigen Ge... Erster Theil
Joseph Rudolph Schuegraf
Manz, 1848
Geschichte des Domes von Regensburg und der dazu gehörigen Gebäude, Band 2 (Google eBook)
Joseph R. Schuegraf
Manz, 1849 - 319 Seiten
Alternative Download-Möglichkeit auf bavarica (evtl. besserer Scan):
Geschichte des Domes von Regensburg und der dazu gehörigen Gebäude ; 1
Autor / Hrsg.: Schuegraf, Joseph R. ; Scheifelin, Johann Jacob
Autor / Hrsg.: Schuegraf, Joseph R. ; Scheifelin, Johann Jacob
Verlagsort:
Regensburg |
Erscheinungsjahr:
1848 |
Verlag:
Manz
Signatur: Bavar. 4770 i-1
Permalink: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386444-6
Signatur: Bavar. 4770 i-1
Permalink: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386444-6
[Suche im Band] [PDF-Download] [OPAC]
1790-1861 Joseph Rudolf Schuegraf – Wikipedia
Joseph Rudolf Schuegraf – Wikipedia
Joseph Rudolf Schuegraf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joseph Rudolf Schuegraf (* 8. Februar 1790 in Cham; † 28. Oktober 1861 in Regensburg) war Historiker und Mundartforscher.
Joseph Rudolf Schuegraf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joseph Rudolf Schuegraf (* 8. Februar 1790 in Cham; † 28. Oktober 1861 in Regensburg) war Historiker und Mundartforscher.
Montag, 24. Februar 2014
1893 - Regensburger Fastnachspiele (Buch)
Regensburger Fastnachtspiele: zum erstenmale herausgegeben von August Hartmann , 1893 - Google Books
Der Autor geht fast wissenschaftlich an die Texte ran. Die Fastnachtspiele hat er von jemand vom VHVO bekommen und z.T. in eine neuere Sprache übersetzt. Die Stücke stammen von einem Stephan Egl. Nach den beiden Fastnachtspielen analysiert er die Stücke wissenschaftlich und vergleicht sie mit anderen Texten.
Die Fastnachtspiele stammen tatsächlich aus dem 17. Jahrhundert! Das erste Spiel stammt aus 1618, ein "kurzweiliges Possenspiel", wie "das alhie in Regenspur gehalten worden im 1618. Jahr"
Beispiel:
Montag, 17. Februar 2014
Sonntag, 16. Februar 2014
Aufsatz von prof. Dünninger über Schloss Prüfening
http://www.st-bonifaz-regensburg.de/images/pruefgD%C3%BCnninger.pdf
Eberhard Dünninger
Ehemaliges Benediktinerkloster St. Georg und heutiges Schloss Thurn und Taxis in Prüfening
Eberhard Dünninger
Ehemaliges Benediktinerkloster St. Georg und heutiges Schloss Thurn und Taxis in Prüfening
Samstag, 15. Februar 2014
1200 - Nekrolog des Klosters Obermünster in Regensburg
Scan eines alten Buchs, blätterbar, zoombar:
Link: Nekrolog des Klosters Obermünster in Regensburg | bavarikon
Link: Nekrolog des Klosters Obermünster in Regensburg | bavarikon
- Beschreibung
- Der Nekrolog (Toten- und Gedächtnisbuch) des adeligen Kanonissenstifts in Regensburg-Obermünster ist mit reicher ornamentaler Ausstattung in farbiger Federzeichnung geschmückt: Säulenarkaden teilen die Einträge auf den einzelnen Seiten in drei Kolumnen; in den Bogenfeldern der Lünetten sind Rankenwerk und Tiere symmetrisch angeordnet. Es folgen Verzeichnisse der engeren und weiteren Angehörigen des Stiftes in zweiteiligen, von figürlichen Darstellungen in Deckfarbenmalerei bekrönten Arkaden (Bl. 65-73), eine Liste der Regensburger Bischöfe bis zum Jahr 1340 (Bl. 73) und eine ganzseitige, ursprünglich wohl zum Nekrolog gehörige Miniatur (Bl. 74): Abraham (bzw. Gott Vater) nimmt die Seelen, die in den Paradiesgarten getragen werden, in seinen Schoß auf. Ein Sakramentar (Bl. 75-124) schließt den Band ab.
- Titel
- Nekrolog des Klosters Obermünster in Regensburg
- Zeitpunkt
- Ende 12. Jh. (mit Nachträgen 14./15. Jh.)
Freitag, 14. Februar 2014
1825 - Erinnerung an Joseph Placidus Heinrich Kapitular der Kathedralkirche zu ... - Google Books
ebook-Version eines Buchs aus 1825 über einen Regensburger Forscher:
Erinnerung an Joseph Placidus Heinrich Kapitular der Kathedralkirche zu ... - Google Books
Erinnerung an Joseph Placidus Heinrich Kapitular der Kathedralkirche zu Regensburg (Google eBook)
1825
Erinnerung an Joseph Placidus Heinrich Kapitular der Kathedralkirche zu ... - Google Books
Erinnerung an Joseph Placidus Heinrich Kapitular der Kathedralkirche zu Regensburg (Google eBook)
1825
1835 - Meteorologie im Turm - der Placidus-Turm
Linktipp: Meteorologie im Turm - der Placidus-Turm
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/meteorologie/turm.htm
Hier ist ein interessante Aufsatz über den Placidus-Turm beim Peterstor. Dieser wurde 1902 abgerissen
Heinrich musste den Turm wegen seiner schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme drei Jahre vor seinem Tod verlassen. Der nach ihm benannte Turm wurde nach seinem Tod mehr als zehn Jahre nicht mehr genutzt und erst 1835 nach einer Renovierung als Sternwarte dem Lyzeum Albertinum angeschlossen. Um den Petersweg zu verbreitern, wurde er 1902 abgerissen.
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/meteorologie/turm.htm
Hier ist ein interessante Aufsatz über den Placidus-Turm beim Peterstor. Dieser wurde 1902 abgerissen
Heinrich musste den Turm wegen seiner schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme drei Jahre vor seinem Tod verlassen. Der nach ihm benannte Turm wurde nach seinem Tod mehr als zehn Jahre nicht mehr genutzt und erst 1835 nach einer Renovierung als Sternwarte dem Lyzeum Albertinum angeschlossen. Um den Petersweg zu verbreitern, wurde er 1902 abgerissen.
Der Placidusturm beim Peterstor - Linktipp
Meteorologie im Turm - der Placidus-Turm
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/meteorologie/turm.htm
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/meteorologie/placidus.htm
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/meteorologie/turm.htm
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/meteorologie/placidus.htm
1758-1825 Placidus Heinrich – Wikipedia
Placidus Heinrich – Wikipedia
Placidus Heinrich
Placidus Heinrich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Placidus Heinrich (* 19. Oktober 1758 in Schierling, Landkreis Regensburg; † 18. Januar 1825 in Regensburg; gebürtig Joseph Heinrich) war ein deutscher Benediktinermönch im Kloster St. Emmeram, Regensburg. Er betätigte sich als Naturforscher mit besonderem Augenmerk auf Meteorologie und war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
1812 - Die Phosphorescenz der Körper oder die im Dunkeln bemerkbaren Lichtphänomene ... - Placidus Heinrich - Google Books
ebook-Version des Buchs aus 1812 vom Regensburger Naturwissenschaftler Heinrich Placidus:
Die Phosphorescenz der Körper oder die im Dunkeln bemerkbaren Lichtphänomene ... - Placidus Heinrich - Google Books
Die Phosphorescenz der Körper oder die im Dunkeln bemerkbaren Lichtphänomene der anorganischen Natur: Von der durch äußere Temperatur-Erhöhung bewirkten Phosphorescenz der Körper, Band 2 (Google eBook)
Placidus Heinrich
Schrag, 1812 - 10 Seiten
Die Phosphorescenz der Körper oder die im Dunkeln bemerkbaren Lichtphänomene ... - Placidus Heinrich - Google Books
Die Phosphorescenz der Körper oder die im Dunkeln bemerkbaren Lichtphänomene der anorganischen Natur: Von der durch äußere Temperatur-Erhöhung bewirkten Phosphorescenz der Körper, Band 2 (Google eBook)
Placidus Heinrich
Schrag, 1812 - 10 Seiten
1808 - Bestimmung der Maasse und Gewichte des Fürstenthums Regensburg - Placidus Heinrich - Google Books
ebook aus 1808 vom Regensburger NAturwissenschaftler H. Placidus
Bestimmung der Maasse und Gewichte des Fürstenthums Regensburg - Placidus Heinrich - Google Books
http://books.google.de/books?id=4dhAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=placidus+heinrich&hl=de&sa=X&ei=ZkrxUseEGqLw4QS8xIDwDA&ved=0CDoQ6AEwAg#v=onepage&q=placidus%20heinrich&f=false
Bestimmung der Maasse und Gewichte des Fürstenthums Regensburg (Google eBook)
Placidus Heinrich
1808 - 175 Seiten
Bestimmung der Maasse und Gewichte des Fürstenthums Regensburg - Placidus Heinrich - Google Books
http://books.google.de/books?id=4dhAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=placidus+heinrich&hl=de&sa=X&ei=ZkrxUseEGqLw4QS8xIDwDA&ved=0CDoQ6AEwAg#v=onepage&q=placidus%20heinrich&f=false
Bestimmung der Maasse und Gewichte des Fürstenthums Regensburg (Google eBook)
Placidus Heinrich
1808 - 175 Seiten
1501 - - Landstraßenkarte Etzlaub
In verschiedenen Versionen downloadbar auf:
http://www.unibw.de/inf4/professuren/photo/persphoto/kleim/arbeitsschwerpunktekleim/etzlaub/index_html
Institut für Angewandte Informatik - Landstraßenkarte Etzlaub
aus: Genauigkeitsuntersuchungen von Altkarten an der Professur für Kartographie und Topographie
Die Etzlaub-Straßenkarte ist ein Meilenstein in der Kartographie. Sie ist gesüdet, also der Süden ist oben. Natürlich ist dort auch Regensburg verzeichnet, sonst würde ich die Karte hier nicht erwähnen.
"Das seyn dy lantstrassen durch das Romisch reych von einem kunigreych zw dem andern dy an Tewtsche land stossen von meilen zw meiln mit puncten verzaichnet"
von Erhard Etzlaub (um 1460 - 1531/32) von 1501
1716 - Michael Wening: Schloss Köfering
Michael Wening: Schloss Köfering | bavarikon
Zoombare, hochauflösende Grafik auf bavarikon.de
http://www.bavarikon.de/de/image/kpbO-LVG-HTD-000000WENINGS029
Zoombare, hochauflösende Grafik auf bavarikon.de
http://www.bavarikon.de/de/image/kpbO-LVG-HTD-000000WENINGS029
- Beschreibung
- „Graff Lerrchenfeldische Schloß und Hof March Köffering.“
- Künstler
- Michael Wening
- Titel
- Schloss Köfering
- Zeitpunkt
- ca. 1716-1726
Bestandshaltende Institution:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (LVG)
Abonnieren
Posts (Atom)