Mittwoch, 24. März 2021

1623 - Ansicht von Regensburg mit Bienenkorb im Vordergrund - Quis Civis Hebetur von Merian

Quis Civis Habetur

Quelle



Dieses Bild von Regensburg und einem Bienenkorb geistert in verschiedenen Versionen im Internet herum. Nach längerer Suche habe ich die eigentliche Quelle gefunden und nachträglich den Titel abgeändert (ursprünglicher Blog-Titel war: 1627 - Regenspurg im Österreichischen Lorbeerkranz).

Der Stich stammt ursprünglich aus einer Emblem-Sammlung von Daniel Meisner, (Meissner) das Bild selbst stammt von Matthäus Merian, dem Älteren.

Das Buch:  

Thesaurus Philo-Politicus Hoc Est: Emblemata Sive Moralia Politica [Mapp. 28-1/4]

(Thesaurus Philo-Politicus Hoc Est: Emblemata Sive Moralia Politica) 

oder Thesaurus Philopoliticus , s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Thesaurus_philopoliticus


Auf der Suche nach dem eigentlichen Buch-Scan hätte ich beinahe aufgegeben. Offenbar gibt es verschiedene Bände und verschiedene Ausgaben. Das obige Bild stammt aus der Bildersuche auf digitale-sammlungen.de, aber weder in diesem Portal noch in einem der google-book-Scans fand ich die entsprechende Seite zum Buch selbst. Es gibt offenbar Auflagen schon ab 1624 (z.b. hier) aber ich weiß nicht, ob obiger Stich dabei ist. Ich habe auch den Eindruck, dass das Regensburg-Motiv nicht in allen Ausgaben dabei ist. Auch auf der wikicommons-Seite-zum-wikipedia-Eintrag finde ich das Regensburg-Motiv nicht: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Thesaurus_Philopoliticus?uselang=de

Irgendwann fand ich auf der Seite der Uni Jena das Buch, und zwar in einer 1623er -Auflage, und hier ist auch das Regensburg-Motiv. Somit existierte das Bild schon 1623, und ich habe den  Blogtitel nochmal abgeändert 

https://collections.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/HisBest_derivate_00007773/thesphhoe_760038872_0047.tif

Den Druck gibt es auch als Einzeldruck. Der Druckstock wurde offenbar nur für die Erstauflage des Buchs von Meisner verwendet, dann erst 1631 wieder; das entnahm ich einem Begleittext aus einer Autkion auf ebay, wo ein Druck aus 1627 versteigert wurde.

Der Emblem-Text handelt vom Frieden. Auf heutiges Deutsch umformuliert:

  • Welcher innerlich Krieg anrichtet, der ist fürwahr kein Bürger nicht
  • Willst Du ein rechter Bürger sein, so liebe den Frieden, und halte ihn fein 

Es stellt sich die Frage, warum ein Bienenkorb gewählt wurde. Danke an W. Mayer für die Antwort: der Bienenstock ist hier das Symbol für eine Stadt mit fleißigen und friedlichen Bürgern. Wer sie, wie hier, von oben mit dem Schwert angreift, ist ein Schuft und kein Bürger und wird gestochen.

Zoom-Ausschnitte (nachbearbeitet bzgl. Kontrast)








Hier eine Version, die ich im Buch "Österreichischer Lorbeerkranz, 1627" fand:


Dort heißt es: Kupferstich von Eberhard Kieser und Daniel Meisner, aus Lundorp (Bellus) Österreicher Lorbeerkranz. Das Buch selbst:  Ein Digitalisat war  über google schwer zu finden, aber hier wurde ich fündig: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-110448


Östreichischer Lorberkrantz Oder Kayserl: Victori. Das ist: Warhafftige vnd Außführliche Historische Beschreibung vnd offentliche Acta aller Gedenckwürdigen ... Händel/ welche sich im Geistlichen ... Politischen vnd KriegßriegßSachen/ bey Regierung Weilandt Keyser Matthiae ... vnd jetzt ... Ferdinando II. ... in diesem 10. Jährigen Krieg zugetragen ...

von Lundorp (Bellus). Und die Seite mit diesem Bild ist hier: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3639826




Bei der Suche nach der Symbolik stieß ich auf eine Seite, die mir zeigt, dass das Bild auch in einem anderen Buch erscheint, das später (1700) erschienen ist:


Hier wird als Quelle auf folgendes Buch verwiesen:


Politica Politica, id est Urbium Designatio, Civili Prudentiae Parandae AccommodataQuippe hic Praeter genuina & Graphica DCCC. Civitatium, Arcium ac Munimentorum Toto Orbe Celeberrimorum Simulacra, etiam Nobilium Praedia Caelata invenias ... Oder Statistisches Städte-Buch : Darinnen Neben eigentlicher Abbildung 800. meistentheils fürnehmer Städte/ Vestungen und Schlösser/ auch viel Adeliche Sitz und Land-Güter zu finden ...
Authors and contributors
  • Johann Rudolf, Helmers. prt
Publisher
Helmer
Place of Publication
Nürnberg
Publication Date
1700
Physical Description
[411] Bl2°Tbl. r&s, 8 Kupfert., 400 Ill. (Kupferst.)
Language
  • Latin
  • German